ProzessLexikon

Keywords des Prozessmanagements einfach erklärt, ergänzt durch praxisnahe Tipps und reale Beispiele. Das trustkey Wiki für Prozessmanager.

A

Agilität
Was bedeutet Agilität im Kontext des Prozessmanagements?

Agilität im Kontext des Prozessmanagements ist ein Ansatz, bei dem Prozesse flexibel und adaptiv gestaltet werden, um auf Veränderungen und unvorhersehbare Anforderungen reagieren zu können.

Agile Prozesse sind oft iterativ und ermöglichen eine schnelle Anpassung an veränderte Bedingungen.

trustkey bietet zum Beispiel die schnelle gelenkte Anpassung von Prozessen mittels Versions-Management. Weitere Informationen»

Analyse (Prozessanalyse)
Was bedeutet Analyse im Kontext des Prozessmanagements?

Analyse im Kontext des Prozessmanagements ist eine systematische Untersuchung von Geschäftsprozessen, um den aktuellen Zustand zu verstehen, Engpässe zu identifizieren, Leistungsindikatoren zu messen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Die Prozessanalyse bildet oft die Grundlage für Prozessoptimierung oder -reengineering.

Audit
Was ist ein Audit?

Ein Audit ist ein systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von Auditnachweisen und deren objektiver Auswertung, um zu bestimmen, inwieweit Auditkriterien erfüllt sind.

Audits im Prozessmanagement dienen oft dazu, die Effizienz und Konformität von Prozessen zu überprüfen.

Automatisierung (Prozessautomatisierung)
Was bedeutet Automatisierung im Kontext der Prozessmanagements – Prozessautomatisierung?

Prozessautomatisierung ist der Einsatz von Technologie, um Prozessschritte zu automatisieren und menschliche Intervention zu minimieren.

B

Benchmarking (Prozessbenchmarking)
Was bedeutet Benchmarking im Kontext des Prozessmanagements – Prozessbenchmarking?

Prozessbenchmarking ist ein Ansatz, bei dem die Leistung eines Prozesses mit ähnlichen Prozessen in anderen Organisationen verglichen wird, um Best Practices zu identifizieren. Durch Benchmarking können Unternehmen Best Practices identifizieren, ihre Leistung beurteilen und Strategien für die Verbesserung entwickeln.

Bottleneck (Engpass)
Was ist ein Bottleneck im Prozess?

Ein Bottleneck ist ein Engpass oder ein Punkt in einem Prozess, der die Gesamteffizienz einschränkt oder verlangsamt.

Business Activity Monitoring (BAM)
Was ist Business Activity Monitoring (BAM)?

Business Activity Monitoring ist ein System, das es ermöglicht, Geschäftsregeln zu definieren, zu verwalten und anzuwenden. Solche Systeme können Geschäftslogik und -regeln von Anwendungscode trennen, sodass Geschäftsregeln leichter geändert und verwaltet werden können, ohne dass der Code geändert werden muss.

In trustkey können Geschäftsregeln definiert werden ohne eine Zeile Code zu schreiben.

Business Process Modeling (BPM)
Was ist Business Process Modeling (BPM)?

Business Process Modeling ist eine Methode zur grafischen Darstellung von Geschäftsprozessen. Mit Hilfe von BPM können Unternehmen ihre Prozesse visualisieren, verstehen und analysieren. Es dient als Grundlage für die Prozessoptimierung und -automatisierung. Es werden oft spezielle Diagrammarten wie BPMN (Business Process Model and Notation) verwendet.

Business Process Reengineering (BPR)
Was ist Business Process Reengineering (BPR)?

Business Process Reengineering ist ein Ansatz zur radikalen Neugestaltung von Geschäftsprozessen, um dramatische Verbesserungen in Bezug auf Kosten, Qualität, Service und Geschwindigkeit zu erzielen.

C

Capability Maturity Model (CMM)
Welche ist das Capability Maturity Model (CMM)?

Das Capability Maturity Model (CMM) ist ein Modell, das dazu entwickelt wurde, die Reife von Prozessen einer Organisation in verschiedenen Bereichen zu bewerten und zu verbessern. Es ermöglicht Organisationen, ihre Prozesse systematisch zu optimieren.

Change Management
Welche Aufgabe hat das Change Management?

Change Management ist ein systematischer Ansatz zur Bewältigung von Veränderungen sowohl aus der Perspektive einer Organisation als auch auf individueller Ebene. Es bezieht sich auf die Methoden und Aktionen, die ergriffen werden, um den Wandel effektiv zu managen, einschließlich der Anpassung von Prozessen, Technologien und Menschen.

Cloud-Technologie (Cloud)
Welche ermöglicht die Cloud?

Cloud-Technologie ermöglicht es Nutzern, auf Daten und Anwendungen von überall her zuzugreifen, wie sie eine Internetverbindung haben.

Anstelle von physischen Servern oder persönlichen Computern werden die Ressourcen in Rechenzentren bereitgestellt und über das Internet geliefert. Dies bietet Unternehmen Flexibilität, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, Backup und Wiederherstellung als auch automatische Aktualisierungen.

trustkey ist eine cloud-native Plattform.

Critical Path Method (CPM)
Was wird mit der Critical Path Method (CPM) bestimmt?

Die Critical Path Method (CPM) ist eine Technik, die in Projektmanagement und Prozessplanung verwendet wird, um den Zeitplan eines Projekts oder Prozesses zu bestimmen. Sie identifiziert den kritischen Pfad, also die Abfolge von Aufgaben, die die Gesamtdauer eines Projekts oder Prozesses bestimmen. Jede Verzögerung im kritischen Pfad wirkt sich direkt auf den Endtermin aus.

In trustkey können mittels Gantt-Chart Projekte und Prozesse geplant und überwacht werden sowie kritische Pfade identifiziert und visualisiert werden.

Cycle Time
Was misst die Cycle Time?

Die Cycle Time ist die gesamte Zeit, die benötigt wird, um einen Prozess von Anfang bis Ende abzuschließen. Sie misst die Dauer, von der Eingabe bis zum Abschluss eines Prozesses oder die Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Outputs.

Das Verständnis und die Reduzierung der Cycle Time kann helfen, Prozesseffizienz zu verbessern und Wartezeiten zu minimieren.

trustkey berechnet automatisch die Zeit eines jeden Aktionspakets (Prozesses). Vom Start des Aktionspakets bis zum Abschluss des Aktionspakets.

D

Dashboard
Was ist ein Dashboard?

Ein Dashboard ist ein visuelles Tool, das Prozessleistung und Kennzahlen in Echtzeit oder über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Dashboards werden verwendet, um Managern und Teams einen Überblick über den aktuellen Stand ihrer Prozesse und Entscheidungen basierend auf Prozessdaten zu treffen.

trustkey bietet eine Vielzahl von automatisierten und individuell konfigurierbaren Dashboards.

DMAIC
Was ist DMAIC?

DMAIC ist ein datengetriebener Qualitätsansatz, der in Six Sigma verwendet wird und für die Phasen Define (Definieren), Measure (Messen), Analyze (Analysieren), Improve (Verbessern) und Control (Kontrollieren) steht.

DMAIC ist eine systematische Methode zur Verbesserung von Prozessen.

Dokumentierte Information
Was wird als dokumentierte Information bezeichnet?

Dokumentierte Information bezieht sich auf jegliche Information, die festgehalten, aufgezeichnet oder gespeichert wurde, sodass sie nachvollziehbar, überprüfbar und bei Bedarf erneut abgerufen werden kann.

In einem organisatorischen Kontext, insbesondere im Qualitätsmanagement, ist dokumentierte Information von großer Bedeutung, da sie nicht nur zur Aufzeichnung von Verfahren, Richtlinien und Daten dient, sondern auch zur Sicherstellung von Konsistenz, Konformität und zur Unterstützung der kontinuierlichen Verbesserung beiträgt.

Beispiele für dokumentierte Informationen sind:

  • Verfahrensbeschreibungen: Detaillierte schriftliche Darstellungen darüber, wie bestimmte Prozesse oder Aufgaben ausgeführt werden sollten.
  • Protokolle: Aufzeichnungen von Meetings oder Besprechungen, die zeigen, wer anwesend war und welche Entscheidungen getroffen wurden.
  • Arbeitsanweisungen: Spezifische Anleitungen, wie eine bestimmte Aufgabe oder Funktion durchgeführt werden sollte.
  • Datenberichte: Zusammenstellungen von Messungen, Statistiken oder anderen Datenpunkten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gesammelt wurden.
  • Richtlinien und Handbücher: Dokumente, die die offiziellen Regeln, Richtlinien oder Erwartungen einer Organisation in Bezug auf bestimmte Themen oder Verhaltensweisen festlegen.

Jegliche Arten von digitalen dokumentierten Informationen können über trustkey gelenkt werden.

E

Effektivität
Was bedeutet Effektivität im Kontext des Prozessmanagements?

Im Kontext des Prozessmanagements bezieht sich Effektivität auf den Erfüllungsgrad der gewünschten Ergebnisse oder Ziele, unabhängig davon, wie viele Ressourcen dafür eingesetzt wurden.

Das Schlüsselkonzept hinter Effektivität ist die Zielerreichung und bezieht sich auf das „Was“ einer Aufgabe oder eines Prozesses.

Effizienz
Was bedeutet Effizienz im Kontext des Prozessmanagements?

Im Kontext des Prozessmanagements bezieht sich Effizienz auf das Verhältnis von eingesetzten Ressourcen (wie Zeit, Kapital und Arbeitskraft) zu den erzielten Ergebnissen (Output).

Ein effizienter Prozess liefert bestimmte Ergebnisse mit minimalen Einsatz.

Das Schlüsselkonzept hinter Effizienz ist die Ressourcenoptimierung. Effizienzsteigerung ist oft ein Hauptziel des Prozessmanagements.

End-to-End-Process
Was ist ein End-to-End-Process?

Als End-to-End-Process wird ein Prozess bezeichnet, der alle notwendigen Schritte von Anfang bis Ende abdeckt, um ein bestimmtes Geschäftsziel oder Kundenergebnis zu erreichen. Der Begriff „End-to-End“ betont den ganzheitlichen Blick auf einen Prozess, der alle beteiligten Akteure, Systeme und Arbeitsschritte umfasst.

trustkey ermöglicht die Ablichtung von End-to-End-Prozessen mit der ganzheitlichen Einbindung aller Akteure, Systeme und Arbeitsschritte.

F

Feedback-Schleife
Was ist eine Feedback-Schleife?

Die Feedback-Schleife ist ein Mechanismus, bei dem Informationen oder Ergebnisse aus einer Aktivität zurück zum Anfang eines Prozesses oder zu einem früheren Punkt in einem Prozess geleitet werden. Dies dient oft dazu, Prozesse kontinuierlich zu überwachen und anzupassen, indem auf Basis der zurückgegebenen Informationen Veränderungen oder Korrekturen vorgenommen werden.

Feedback-Schleifen sind entscheidend für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).

trustkey unterstützt Feedback-Schleifen und ermöglicht die agile Anpassung von Prozessen anhand des Feedbacks.

Fehlersammelkarte - Werkzeug zur Qualitätssicherung und -verbesserung
Was ist eine Fehlersammelkarte?

Die Fehlersammelkarte ist ein Dokumentationsinstrument, das zu dient, Qualitätsabweichungen oder Fehler systematisch zu erfassen, zu kategorisieren und zu analysieren.

Durch das Sammeln von Daten über Fehler können Organisationen Muster erkennen, die Hauptursachen für wiederkehrende Probleme identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Fehlerbehebung und -vorbeugung ergreifen.

In trustkey können digitale Fehlersammelkarten individuell nach Anwendungsfall erstellt und konfiguriert sowie erfasste Fehler in Echtzeit analysiert werden. Weitere Informationen»

Flussdiagramm (Flowchart)
Was ist ein Flussdiagramm (engl. Flowchart)?

Ein Flussdiagramm ist ein grafisches Darstellungsmittel, das die Schritte oder Aktivitäten eines Prozesses in sequenzieller Reihenfolge zeigt. Flussdiagramme helfen dabei, Prozesse zu visualisieren, zu analysieren und zu verbessern, indem sie die einzelnen Aktivitäten, Entscheidungspunkte und den Fluss der Prozessschritte darstellen.

G

Gap-Analyse
Was macht die Gap-Analyse?

Die Gap-Analyse identifiziert Unterschiede zwischen dem aktuellen Zustand eines Prozesses und einem gewünschten oder idealen Zustand.

Geschäftsprozess
Was ist ein Geschäftsprozess?

Ein Geschäftsprozess ist eine Reihe von verbundenen Aufgaben, die ein bestimmtes Ergebnis für einen Kunden oder ein Marktsegment erzeugen.

H

Heijunka (Produktionsglättung)
Was ist Heijunka?

Heijunka ist ein Konzept aus dem Lean Management, das sich auf die Ausbalancierung oder Glättung des Produktionsflusses bezieht. Durch Heijunka werden Produktionsschwankungen reduziert, indem die Produktion über einen bestimmten Zeitraum gleichmäßig verteilt wird, um Überlastung oder Unterlastung zu vermeiden und Ressourcen optimal zu nutzen.

Hoshin Kanri (Policy Deployment)
Was ist Hoshin Kanri?

Hoshin Kanri ist eine strategische Planungsmethode, die in Japan entwickelt wurde, um sicherzustellen, dass die strategischen Ziele eines Unternehmens auf alle Ebenen hinuntergebrochen werden und umgesetzt werden. Dieser Ansatz konzentiert sich darauf sicherzustellen, dass die Arbeit auf operativer Ebene die übergeordneten Geschäftsziele unterstützt und alle Mitarbeiter in die strategische Ausrichtung eingebunden sind.

Hyperautomation
Was ist Hyperautomation?

Hyperautomation bezeichnet den Einsatz von fortschrittlichen Technologien wie Cloud-Technologie (Cloud), Künstliche Intelligenz (KI), Robotic Process Automation (RPA) und weitere Technologien, um Prozesse zu automatisieren und zu optimieren.

Hyperautomation geht über die herkömmliche Prozessautomatisierung hinaus und zielt darauf ab, ein Höchstmaß an Automatisierung über verschiedene Geschäfts- und IT-Prozesse hinweg zu erreichen.

trustkey bietet die Möglichkeit der Hyperautomation.

I

Information
Was bezeichnet eine Information?

Eine Information ist ein Satz von Daten, das in einem spezifischen Kontext interpretiert wird und eine Bedeutung oder Wert hat. Im Gegensatz zu rohen Daten, die isoliert oder unstrukturiert sein können, wurde Information verarbeitet, organisiert oder strukturiert, um für den Empfänger verständlich und nützlich zu sein. Informationen können in verschiedenen Formaten oder Medien präsentiert werden, wie z. B. Text, Bilder, Ton oder andere multimediale Formen, und werden oft genutzt, um Wissen zu erwerben, Entscheidungen zu treffen oder zu kommunizieren.

Input (im Kontext des Prozessmanagements)
Was versteht man unter Input im Kontext des Prozessmanagements?

Input bezeichnet die Ressourcen, Informationen, Materialien oder Daten, die in einen Prozess eingegeben werden, um Outputs oder Ergebnisse zu erzeugen. Im Rahmen des Prozessmanagements sind Inputs kritische Startelemente, die verarbeitet oder transformiert werden, um den gewünschten Wert oder das gewünschte Ergebnis zu erzeugen. Das Verständnis und die richtige Spezifikation von Inputs sind entscheidend, um einen Prozess effektiv und effizient zu gestalten. Ein Prozess kann mehrere Inputs haben, abhängig von seiner Komplexität und seinem Zweck. Ein korrekt definiertes Input gewährleistet, dass der Prozess konsistent und qualitativ hochwertige Outputs liefert.

Integration (Kontext Prozessautomatisierung)
Was wird im Zusammenhang mit der Prozessautomatisierung unter Integration verstanden?

In der Prozessautomatisierung bezieht sich Integration auf die Verbindung und Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareanwendungen, Systemen oder Plattformen. Das Ziel der Integration ist es oft, Daten nahtlos zwischen den Systemen zu übertragen, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Redundanzen zu eliminieren. Ein integrierter Ansatz ermöglicht es, dass verschiedene Systeme „miteinander sprechen“ und Informationen automatisch weitergeben, wodurch der Bedarf an manuellen Eingriffen oder Dateneingaben reduziert wird. Es gibt spezielle Integrationsplattformen und Middleware-Lösungen, die speziell entwickelt wurden, um die Integration von Anwendungen in automatisierten Prozessen zu erleichtern

J

Joint Application Design (JAD)
Was wird unter Joint Application Design (JAD) verstanden?

Joint Application Design (JAD) bezeichnet eine strukturierte Prozessentwicklungsmethode, bei der Anwender, Entwickler und andere Stakeholder gemeinsam Anforderungen für neue Systeme oder Prozessänderungen definieren. JAD-Sitzungen fördern Kollaboration und Kommunikation, um sicherzustellen, dass die entwickelten Prozesse oder Systeme den Bedürfnissen der Endbenutzer entsprechen.

Journey Mapping
Was ist Journey Mapping?

Journey Mapping bezieht sich das Erstellen einer visuellen Darstellung der Schritte, die ein Stakeholder durchläuft, um das Prozessziel bzw. das gewünschte Prozessergebnis zu erreichen.

Es ist ein Tool, um die Stakeholdererfahrung zu verstehen und Prozesse zu optimieren.

K

KI (Künstliche Intelligenz)
Was ist KI?

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Zweig der Computerwissenschaften, der Algorithmen und Modelle entwickelt, die es Maschinen ermöglichen, menschenähnliche kognitive Funktionen wie Lernen, Wahrnehmen, Entscheiden und Problemlösen auszuführen. Durch das Imitieren menschlicher Denkprozesse kann KI komplexe Aufgaben in verschiedenen Bereichen, von der Spracherkennung bis zur Bildanalyse, autonom oder mit minimaler menschlicher Intervention bewältigen.

trustkey nutzt KI-Technologie um Nutzern bei Bedarf mit Expertenwissen zu assistieren.

KPI (Key Performance Indicator)
Was ist ein KPI?

KPI ist ein quantitatives Maß, um die Effizienz und Effektivität eines Prozesses zu überwachen.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Was beinhaltet der kontinuierliche Verbesserungsprozess?

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) (engl. Continuous Process Improvement (CPI)) ist ein fortlaufender Ansatz zur Identifizierung und Umsetzung von Verbesserungen in Prozessen.

Weitere Informationen»

L

Lead Time (Durchlaufzeit)
Was misst die Lead Time?

Die Lead Time ist die Zeit, die vim Start bis zur Fertigstellung eines bestimmten Prozesses oder einer bestimmten Aktivität benötigt wird. Es ist oft ein kritischer Faktor bei der Bewertung der Effizienz eines Prozesses.

trustkey berechnet automatisch die Zeit eines jeden Aktionspakets (Prozesses). Vom Start des Aktionspakets bis zum Abschluss des Aktionspakets.

Lean Management
Was bedeutet Lean Management?

Lean Management ist ein Ansatz, der darauf abzielt, Verschwendung in Prozessen zu eliminieren und den Wert für den Kunden zu maximieren.

Loop (Schleife)
Was ist ein Loop?

Als Loop wird in einem Prozessmodell oder -fluss eine Sequenz von Schritten bezeichnet, die wiederholt wird, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.

M

Mapping (im Kontext Prozessmanagement)
Was bedeutet Mapping im Kontext des Prozessmanagements?

Mapping bedeutet das Erstellen einer visuellen Darstellung von Geschäftsprozessen, um die Abläufe, Aktivitäten und Beziehungen innerhalb des Prozesses zu verstehen und zu analysieren. Prozessdiagramme oder Flussdiagramme sind gängige Werkzeuge für das Prozessmapping.

In trustkey werden diese Beziehungen mittels Lookups umgesetzt.

Muda
Was bedeutet Muda?

Muda ist ein japanisches Wort, das „Verschwendung“ bedeutet und im Kontext von Lean Management und Lean Process Management verwendet wird. Es bezieht sich auf jegliche Aktivität, die Ressourcen verbraucht, ohne Wert zu schaffen, und die somit eliminiert oder reduziert werden sollte.

N

Nonkonformität
Was bedeutet Nonkonformität?

Nonkonformität ist ein Zustand oder eine Situation, in dem ein Produkt, Prozess oder System nicht den festgelegten Anforderungen oder Standards entspricht.

Im Kontext des Qualitätsmanagements ist die Identifizierung von Nonkonformitäten essentiell, um Korrekturmaßnahmen zu ergreifen und die Qualität sicherzustellen.

Netzplantechnik
Wann wird Netzplantechnik verwendet?

Netzplantechnik ist eine Methode zur Planung und Steuerung von Projekten und Prozessen. Mit ihrer Hilfe werden Abläufe, Abhängigkeiten und Zeitplanungen dargestellt und analysiert. Sie ist ein wichtiges Werkzeug im Projektmanagement und hilft bei der Optimierung von Prozessen und der Minimierung von Verzögerungen.

O

Optimierung
Was versteht man unter Optimierung?

Optimierung ist die systematische Verbesserung von Prozessen, um sie effizienter, effektiver oder beides zu machen. Dies kann durch das Eliminieren von Verschwendung, das Reduzieren von Variationen, das Anpassen von Abläufen oder das Implementieren von Technologie geschehen. Optimierung zielt darauf ab, die besten möglichen Ergebnisse mit den gegebenen Ressourcen zu erzielen.

Output (im Kontext des Prozessmanagements)
Was bedeutet Output im Kontext des Prozessmanagements?

Output ist das Ergebnis oder Produkt eines Prozesses. Es kann sich um ein physisches Produkt, eine Dienstleistung, eine Software oder jede andere Form von Wert handeln, der durch einen Prozess erzeugt wird. Die Definition und Messung von Outputs ist entscheidend, um die Effektivität eines Prozesses zu beurteilen.

P

PDCA-Zyklus
Was ist der PDCA-Zyklus?

Der PDCA-Zyklus ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess, bestehend aus den Phasen Planen (Plan), Durchführen (Do), Prüfen (Check) und Handeln (Act).

Weitere Informationen»

Prozessausführung (Process Execution)
Was heißt Prozessausführung?

Prozessausführung (engl. Process Execution) ezieht sich auf die tatsächliche Durchführung oder Umsetzung eines definierten Geschäfts- oder Betriebsprozesses. Während des Ausführungsschritts werden die festgelegten Aktivitäten und Aufgaben in der vorgegebenen Reihenfolge und gemäß den spezifizierten Standards und Richtlinien ausgeführt. Es umfasst die Mobilisierung von Ressourcen, den Einsatz von Technologien und die Anwendung von Techniken, um den gewünschten Output oder das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Überwachung und Steuerung der Process Execution ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Prozess effizient abläuft und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.

trustkey ist die Process Execution Software, damit Prozesse effizient und effektiv ablaufen.

Prozesseigner / Process Owner
Wie definiert man Prozesseigner?

Prozesseigner (engl. Process Owner) ist die Person oder Gruppe, die für den Gesamtdurchlauf und die Leistung eines bestimmten Prozesses verantwortlich ist.

Prozesslandkarte
Was bezweckt eine Prozesslandkarte?

Die Prozesslandkarte ist ein grafisches Tool, das alle Hauptprozesse eines Unternehmens darstellt und wie sie interagieren.

Prozessmodellierung
Wie wird unter Prozessmodellierung verstanden?

Prozessmodellierung ist die Darstellung von Prozessen, häufig mit speziellen Diagrammtechniken wie BPMN (Business Process Model and Notation).

Prozesstaktzeit
Was genau ist Prozesstaktzeit?

Die Zeit, die benötigt wird, um eine Aufgabe oder einen Prozess von Anfang bis Ende abzuschließen.

Q

R

RACI-Matrix
Was ist die RACI-Matrix?

Die RACI-Matrix ist ein Tool zur Zuweisung von Verantwortlichkeiten in Prozessen. RACI steht für Responsible (Zuständig), Accountable (Verantwortlich), Consulted (Beratend) und Informed (Informiert).

Robotic Process Automation (RPA)
Was wird als Robotic Process Automation bezeichnet?

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Form der Prozessautomatisierungstechnologie, die auf der Verwendung von Software-Robotern oder „Bots“ basiert. Diese Bots können sich durch verschiedene Anwendungen und Systeme bewegen, um repetitive und regelbasierte Aufgaben ohne menschliches Eingreifen auszuführen.

RPA kann verwendet werden, um Prozesse zu automatisieren, die zuvor manuell von Menschen durchgeführt wurden, wodurch Effizienz gesteigert und menschliche Fehler reduziert werden.

RPA-Bots arbeiten auf der Benutzeroberfläche von Softwareanwendungen, genau so, wie ein menschlicher Benutzer es tun würde.

RPA bietet sich bei einfachen repetitiven Aufgaben an, wie zum Beispiel das Übertragen von Daten von E-Mails in ein Datenbanksystem.

Im Gegensatz zur Prozessautomatisierung ist RPA weniger für tiefgreifende Integrationen geeignet und ist in der Regel auch weniger flexibel bei Änderungen oder Abweichungen.

S

Six Sigma
Was ist Six Sigma?

Six Sigma ist ein datengetriebener Ansatz zur Eliminierung von Fehlern in jedem Prozess.

Stakeholder
Was ist ein Stakeholder?

Jede Person oder Gruppe, die ein Interesse an der Leistung oder dem Ergebnis eines Prozesses hat, wird als Stakeholder bezeichnet.

Standard Operating Procedure (SOP)
Was ist eine Standard Operating Procedure?

Eine Standard Operating Procedure (Arbeitsanweisung) ist ein dokumentiertes Verfahren, das den besten und standardisierten Weg zur Durchführung eines Prozesses oder einer Aufgabe beschreibt.

T

U

V

Value Stream Mapping
Was macht Value Stream Mapping?

Value Stream Mapping stellt den Informations- und Materialfluss in einem Prozess dar.

W

Workflow
Was versteht man unter Workflow?

Ein Workflow ist eine spezifische Reihenfolge von Arbeitsschritten oder Aktivitäten, durch die eine Aufgabe oder ein bestimmter Prozessschritt abgeschlossen wird.

Was ist der Unterschied zum Geschäftsprozess?

Ein Workflow bezieht sich oft auf detaillierte Schritte innerhalb eines bestimmten Prozesses oder Teils eines Prozesses.

Weitere Informationen»

X

Y

Z