Inhalt

Weitere Ressourcen

Artikel

8D-Bericht Template erstellen und effektiv nutzen

Aug. 7, 2024
| 7 Min. gelesen
8D-Bericht Vorlage

Erfahren Sie, wie Sie eine 8D-Bericht Template in trustkey effektiv einsetzen können, um Ihre Problemlösungsprozesse zu optimieren. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein 8D-Bericht Template in trustkey anlegen, welche Bestandteile es hat und wie Sie es effektiv nutzen. 

Warum ein 8D-Bericht Template in trustkey erstellen?

Die Nutzung eines 8D-Bericht Template in Verbindung mit trustkey – Process Execution System – bietet zahlreiche Funktionen und Vorteile, die weit über die bloße Erstellung eines Berichts hinausgehen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie eine 8D-Bericht Template mit trustkey nutzen sollten:

Strukturierte und teamorientierte Problemlösung

Ein 8D-Bericht Template in trustkey fördert eine klare und kollaborative Bearbeitung von Problemen, indem es einen systematischen Ansatz ermöglicht in einer Kollaborationsumgebung.

Zentralisierte und zugängliche Dokumentation

trustkey sorgt dafür, dass alle 8D-Daten zentral gespeichert und jederzeit für alle relevanten Teammitglieder zugänglich sind.

Automatisierte Workflows

Mit trustkey können Sie Workflows automatisieren, um den 8D-Prozess effizienter zu gestalten und sicherzustellen, dass keine Schritte übersehen werden.

Integrierte Analyse und Reporting-Tools

trustkey bietet integrierte Tools zur Analyse und Berichterstattung, die es erleichtern, Erkenntnisse aus den 8D-Berichten zu gewinnen und zukünftige Verbesserungen zu identifizieren.

8D-Prozess in trustkey umgesetzt

8D-Bericht Template - Ausschnitt

So setzen Sie die 8D-Bericht Vorlage in trustkey um

Erfassung und Dokumentation

Erstellen Sie eine 8D-Bericht Vorlage (Template) für den 8D-Prozess

In trustkey können Sie ein standardisiertes Template für die Erfassung der einzelnen Schritte des 8D-Prozesses erstellen. Dieses Template sollte Komponenten für alle relevanten Informationen enthalten, wie z.B. das Thema, die Projektphase, die beteiligten Personen und die Beschreibung der Erkenntnisse.

Dokumentieren Sie während des 8D-Prozesses

Sorgen Sie dafür, dass Ergebnisse nicht nur am Ende des 8D-Prozesses erfasst werden, sondern auch während des Prozesses erfasst werden. Dies hilft, wertvolle Erkenntnisse in Echtzeit zu sammeln und sofort zu nutzen.

Kontrolle und Verbesserung

Überwachen Sie die Umsetzung der Maßnahmen und Verberbesserung

Überwachen und überprüfen Sie die Umsetzung der Maßnahmen. Dokumentieren Sie die Ergebnisse nach der Umsetzung.

Regelmäßige Reviews

Führen Sie regelmäßige Reviews der 8D-Berichte durch, um sicherzustellen, dass die Erkenntnisse weiterhin relevant sind und gegebenenfalls aktualisiert werden. trustkey ermöglicht es Ihnen, diese Reviews einfach zu organisieren und die Ergebnisse zu dokumentieren.

Eine 8D-Bericht Vorlage in trustkey anlegen

Erfahren Sie, wie Sie in trustkey eine 8D-Bericht Vorlage (Template) für den 8D-Prozess anlegen, um Ihren Problemlösungsprozess effizient und übersichtlich zu erfassen.

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Sie Templates für Aktionspakete in trustkey anlegen finden Sie hier:

Template Titel: 8D-Bericht

Template-Art: Aktionspaket

Template-Kategorie: Qualitätsmanagement

Template Beschreibung: Strukturierte Vorlage zur Erfassung, Analyse und Überwachung von 8D-Berichten, um für einen effizienten Ablauf des Problemlösungsprozesses.

Wer kann Vorlagen (Templates) erstellen? Premium-Lizenzen

Wer kann Vorlagen (Templates) nutzen? Alle Nutzerlizenzen

Komponenten

Hier finden Sie eine Auflistung aller im vorgestellten Template „8D-Bericht“ verwendeten Komponenten, einschließlich ihrer Komponentenart und Konfiguration.

D1 – Team bilden

Team zusammen­stellen

Aktion: Mitglieder einladen

D2 – Problem beschreiben

Problem­kontext

Optionsgruppe
Pflichtfeld

Kunde

Ressourcen-Lookup
Ressourcengruppe: Kunden
Pflichtfeld
Sichtbar, wenn Problemkontext ist „Kundenreklamation“

Lieferant

Ressourcen-Lookup
Ressourcengruppe: Kunden
Pflichtfeld
Sichtbar, wenn Problemkontext ist „Lieferantenreklamation“

Organisations­einheit

Ressourcen-Lookup
Ressourcengruppe: Organisationseinheiten
Pflichtfeld
Sichtbar, wenn Problemkontext ist „Interne Reklamation“

Artikel

Ressourcen-Lookup
Ressourcengruppe: Artikel
Pflichtfeld

Datum

Datum
Pflichtfeld

Kurz­fassung

Text
Pflichtfeld

Beschreibung

Text-Editor
Pflichtfeld
Klartext-Editor

Symptome

Text-Editor
Pflichtfeld
Klartext-Editor

Umfang

Text-Editor
Pflichtfeld
Klartext-Editor

Dateien und Links

Dateien

D3 – Sofortmaßnahmen ergreifen

Sofort­­maßnahme(n)

Aktionspaket-Lookup
Template: Sofortmaßnahme
Launch: Aktiviert

D4 – Ursachenanalyse durchführen

Ursachenanalyse

Text-Editor
Pflichtfeld
Klartext-Editor

Ursachenkategorie

Auswahl
Ursachenkategorien
Pflichtfeld

Dokumente und Links

Dateien

D5 – Korrekturmaßnahmen bestimmen und umsetzen

Korrektur­maßnahme(n)

Aktionspaket-Lookup
Template: Korrekturmaßnahme
Launch: Aktiviert

D6 – Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen prüfen

Review(s)

Aktionspaket-Lookup
Template: Korrekturmaßnahme
Launch: Aktiviert

D7 – Vorbeugemaßnahmen bestimmen und einführen

Vorbeuge­maßnahme(n)

Aktionspaket-Lookup
Template: Vorbeugemaßnahme
Launch: Aktiviert

D8 – Team und Erfolge würdigen

Lessons Learned

Aktionspaket-Lookup
Template: Lessons Learned
Launch: Aktiviert

Zusammen­fassung

Text-Editor
Pflichtfeld
Klartext-Editor

Unterschrift

Unterschrift
Pflichtfeld

Beispielsinhalte

Hier finden Sie Beispiele für erfasste Inhalte im Template „8D-Bericht“, die die genutzten Komponenten, ihre Art und Konfiguration detailliert beschreibt.

D1 – Team bilden

Team zusammen­stellen

Aktion: Mitglieder einladen

D2 – Problem beschreiben

Problem­kontext

Kundenreklamation

Kunde

R-413 Air Mobility GmbH

Lieferant

N/A

Organisations­einheit

N/A

Artikel

R-112 Modul M402

Datum

21.06.2024

Kurz­fassung

Fehlfunktion des Moduls M402 in der Produktionslinie

Beschreibung

Seit dem 12. Juni 2024 wird eine Fehlfunktion des Moduls M402 in der Produktionslinie beobachtet. Die betroffenen Einheiten des Moduls M402 zeigen ein unregelmäßiges Verhalten, das sich durch unerwartete Abschaltungen während des Betriebs äußert. Dies führt zu erheblichen Unterbrechungen im Produktionsprozess und verursacht Produktionsverzögerungen sowie Qualitätsprobleme bei den Endprodukten.

Symptome

  • Das Modul M402 schaltet sich sporadisch ohne erkennbare Ursache ab.
  • Nach einem Neustart tritt das Problem häufig erneut auf, ohne dass ein einheitliches Muster erkennbar ist.
  • In einigen Fällen ist nach der Abschaltung ein vollständiger Neustart der Produktionslinie erforderlich, was zusätzliche Ausfallzeiten verursacht.
  • Die betroffenen Module zeigen keine einheitlichen Fehlercodes oder Diagnosen, die auf die genaue Ursache hinweisen könnten.

Umfang

  • Bis zum 20. Juni 2024 wurden insgesamt 17 Vorfälle gemeldet, die das Modul M402 betreffen.
  • Von den produzierten 150 Einheiten pro Tag waren etwa 12-15% von der Fehlfunktion betroffen, was zu einer deutlichen Produktionsverzögerung geführt hat.
  • Die betroffenen Module wurden in drei verschiedenen Produktionslinien (Linie A, B und C) eingesetzt, was auf eine mögliche systemweite Problematik hinweist.

Dateien und Links

Fehlersammelkarte.pdf
Foto_1_M402.png
Foto_2_M402.png

D3 – Sofortmaßnahmen ergreifen

Sofort­­maßnahme(n)

Austausch der betroffenen Module
Isolierung fehlerhafter Chargen
Erhöhte Qualitätskontrollen

D4 – Ursachenanalyse durchführen

Ursachenanalyse

Warum?

Frage: Warum schaltet sich das Modul M402 unerwartet ab?
Antwort: Das Modul überhitzt und löst eine automatische Abschaltung aus.

Warum?

Frage: Warum überhitzt das Modul M402?
Antwort: Der Kühlkörper des Moduls ist unzureichend dimensioniert, um die entstehende Wärme unter normalen Betriebsbedingungen abzuführen.

Warum?

Frage: Warum ist der Kühlkörper unzureichend dimensioniert?
Antwort: Bei der Konstruktion wurde eine geringere Wärmeabgabe des Moduls angenommen, als tatsächlich unter realen Betriebsbedingungen auftritt.

Warum?

Frage: Warum wurde die Wärmeabgabe des Moduls falsch eingeschätzt?
Antwort: Die Ingenieure hatten keinen Zugang zu den vollständigen Informationen über die tatsächlichen Betriebsbedingungen und Belastungen, unter denen das Modul eingesetzt werden würde.

Warum?

Frage: Warum hatten die Ingenieure keinen Zugang zu den vollständigen Informationen?
Antwort: Die Informationen über die realen Einsatzbedingungen waren in den Spezifikationen und Dokumentationen unzureichend oder nicht klar genug beschrieben, was zu Missverständnissen und falschen Annahmen während des Designprozesses führte.

Identifizierte Hauptursache:

Die Hauptursache des Problems liegt in der unzureichend dokumentierten Information über die tatsächlichen Betriebsbedingungen des Moduls M402. Diese unvollständige oder unklare Dokumentation führte dazu, dass die Ingenieure falsche Annahmen über die Anforderungen an das Kühlkörperdesign trafen, was schließlich zur Überhitzung und den daraus resultierenden Problemen führte.

Ursachen­kategorie

ME2 – Unzureichende dokumentierte Information

Dokumente und Links

N/A

D5 – Korrekturmaßnahmen bestimmen und umsetzen

Korrektur­maßnahme(n)

Verbesserung der Entwicklungsdokumentation
Überarbeitung des Kühlkörper-Designs
Schulung und Kommunikation

D6 – Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen prüfen

Review(s)

Überprüfung der verbesserten Entwicklungsdokumentation
Überwachung der Leistung des überarbeiteten Kühlkörper-Designs
Evaluation der Schulungsmaßnahmen

D7 – Vorbeugemaßnahmen bestimmen und einführen

Vorbeuge­maßnahme(n)

Standardisierung der Dokumentationsprozesse
Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern
Einführung von Dokumentations-Audits

D8 – Team und Erfolge würdigen

Lessons Learned

Frühzeitige Einbindung aller relevanten Abteilungen
Dokumentation und Transparenz im gesamten Prozess

Zusammen­fassung

Der 8D-Prozess wurde erfolgreich abgeschlossen, und das Team wurde für seine effektive Problemlösung und die Implementierung nachhaltiger Verbesserungen anerkannt. Alle Erkenntnisse wurden dokumentiert und in das Wissensmanagement-System aufgenommen, um künftige Projekte zu unterstützen.

Unterschrift

Unterschrift Teamleiter, 06.08.2024

Sie brauchen nicht für jedes Problem ein eigenes Tool oder Excel-Sheet.

Mit trustkey setzen Sie individuelle Lösungen nahtlos integriert um.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter

Artikel zu ähnlichen Themen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Was bedeutet Compliance? Compliance bedeutet nichts anderes als Regelkonformität. Das heißt, ein Unternehmen hält alle relevanten Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien ein. Diese Regeln können aus verschiedenen Bereichen stammen: Gesetze: Vorschriften, die...

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Was ist ein Compliance Management System? Ein Compliance Management System (CMS) sorgt dafür, dass Unternehmen alle relevanten Vorschriften einhalten. Das umfasst Bereiche wie Datenschutz, Arbeitssicherheit, Umweltvorschriften und viele andere. Ein gutes CMS hilft...

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Was ist Business Intelligence? Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Strategien, die Unternehmen dabei helfen, ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Führungskräften und Mitarbeitern,...