Inhalt

Weitere Ressourcen

Artikel

Wie das Turtle Diagramm hilft, Prozesse zu analysieren

Jan. 15, 2024
| 3 Min. gelesen
Mit Turtle Diagramm Prozesse analysieren

In der Welt des Prozessmanagements hilft die visuelle Darstellung von Arbeitsabläufen, um Effizienz und Effektivität zu verbessern. Ein besonders hilfreiches Werkzeug, das oft übersehen wird, ist das Turtle Diagramm. Dieses einfache, aber mächtige Tool kann Wunder wirken, wenn es darum geht, die verschiedenen Aspekte eines Prozesses zu verstehen und zu optimieren. In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt der Turtle Diagramme ein und zeigen, wie sie zur Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse beitragen können.

Was ist ein Turtle Diagramm?

Das Turtle Diagramm ist ein visuelles Werkzeug zur Prozessvisualisierung, das in der Qualitätsmanagement-Praxis weit verbreitet ist. Es wurde so benannt, weil seine Struktur an den Körper einer Schildkröte erinnert – mit Elementen, die den Kopf, den Körper, die Beine und den Schwanz repräsentieren. Dieses Diagramm wird verwendet, um die Schlüsselelemente eines Prozesses – Inputs, Outputs, Ressourcen, Aktivitäten, Messungen und Verantwortlichkeiten – auf einfache und übersichtliche Weise darzustellen.

Wie unterstützt ein Turtle Diagramm?

Es hilft Organisationen, ihre Prozesse detailliert zu analysieren. Es ermöglicht:

  • Klare Visualisierung der Prozessstruktur.
  • Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Effektive Kommunikation innerhalb des Teams über Prozessabläufe.
  • Basis zur Vorbereitung von Prozessaudits.

Beantwortung der Fragen: Was? Womit? Wer? Wie? und Wofür?

Turtle Diagramm - Beantwortung der Fragen: Was?, Womit?, Wer?, Wie? und Wofür?

Die 7 Schritte zur Erstellung eines Turtle Diagramms

Die Erstellung erfolgt in mehreren Schritten:

    1. Definieren des Prozesses: Bestimmen Sie, welcher Prozess analysiert werden soll.
    2. Identifizieren der Inputs und Outputs: Was sind die Eingaben und Ergebnisse des Prozesses?
    3. Festlegen der Prozessschritte: Was ist notwendig, um von den Eingaben zu den Ergebnissen zu kommen?
    4. Bestimmen der Ressourcen: Womit (Mitarbeitende, Tools, Informationen) erfolgt der Prozess?
    5. Festmachen der Prozessmessung: Wofür (Ziele, Kennzahlen, Indikatoren) erfolgt der Prozess?
    6. Vereinbaren von Rollen: Wer (Verantwortung, Befugnis, Kompetenz) ist in welchen Prozessaspekten involviert?
    7. Einbinden von Wissen: Wie (Methoden, Arbeitsanweisungen, Normen) hat der Prozess bzw. haben Prozessschritte zu erfolgen?

    Anwendungsbeispiele:

    • In der Produktion: Zur Analyse von Produktionsprozessen, um Effizienz und Qualität zu steigern.
    • Im Dienstleistungssektor: Zur Optimierung von Kundenservice-Prozessen, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
    • Im Vertrieb: Zur Analyse und Verbesserung von Vertriebsprozessen, einschließlich Kundenakquise, Lead-Management und Kundenbetreuung, um effektivere Verkaufsprozesse zu gestalten und die Kundenbindung zu stärken.
    • In der Softwareentwicklung: Zur Verbesserung von Entwicklungs- und Implementierungsprozessen, was zu einer schnelleren Markteinführung und höheren Softwarequalität führt.
    • In der Administration: Zur Vereinfachung und Optimierung von Prozessen im Personalwesen (HR), Finanzwesen, Facility Management, Compliance oder Beschaffung.

    Turtle Diagramm auf den Punkt gebracht

    Das Turtle Diagramm ist eine grundlegende Methode, um die Komplexität von Prozessen zu entwirren und zu einem tieferen Verständnis und effektiveren Management dieser Prozesse zu gelangen. Durch seine einfache, aber detaillierte Struktur bietet es eine hervorragende Grundlage für die Analyse und Verbesserung von Prozessen in jeder Branche.

    Turtle Diagramm und trustkey im Vergleich

    Das Turtle Diagramm und trustkey sind beides Werkzeuge für das Prozessmanagement und die Prozessoptimierung, allerdings auf unterschiedliche Weise.

    Das Diagramm hilft primär, die Prozesse visuell dazustellen, und unterstützt somit das Verständnis und die Analyse der Prozessabläufe.

    trustkey ist die digitale Plattform zur Prozessausführung. Sie ermöglicht es Organisationen, ihre Daten und Prozesse zu strukturieren, zu verknüpfen und zu automatisieren. Im Gegensatz zum Turtle Diagramm, das mehr ein Analysewerkzeug ist, ist trustkey eine aktive Ausführungsplattform, die Prozesse und deren Stakeholder in Echtzeit unterstützt und steuert.

    Gemeinsamkeiten

    Turtle Diagramm und trustkey dienen dem Ziel, Prozesse effizienter, transparenter und effektiver zu gestalten.

    Beide Tools ergänzen einander: Das Turtle Diagramm kann bei der Planung und Analyse von Prozessen verwendet werden, während die Prozesse in trustkey digitalisiert, ausgeführt und automatisiert werden.

    Beides sind wichtige Tools für das Prozess- und Qualitätsmanagement und die kontinuierliche Verbesserung in Organisationen.

    Erhalten Sie Prozessanalyse

    Prozessanalyse ist erhältlich mit der trustkey Plattform. Zentralisieren Sie Daten und erstellen Sie Prozesse, die Menschen, Funktionen und Systeme auf einer Plattform verbinden.

    Bleiben Sie auf dem Laufenden

    Newsletter

    Artikel zu ähnlichen Themen

    Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

    Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

    Was bedeutet Compliance? Compliance bedeutet nichts anderes als Regelkonformität. Das heißt, ein Unternehmen hält alle relevanten Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien ein. Diese Regeln können aus verschiedenen Bereichen stammen: Gesetze: Vorschriften, die...

    Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

    Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

    Was ist ein Compliance Management System? Ein Compliance Management System (CMS) sorgt dafür, dass Unternehmen alle relevanten Vorschriften einhalten. Das umfasst Bereiche wie Datenschutz, Arbeitssicherheit, Umweltvorschriften und viele andere. Ein gutes CMS hilft...

    Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

    Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

    Was ist Business Intelligence? Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Strategien, die Unternehmen dabei helfen, ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Führungskräften und Mitarbeitern,...