Die Bausteine von Business Intelligence
Business Intelligence (BI) beinhaltet verschiedene Elemente – von Daten integrieren bis hin zum Teilen der auf den Daten basierenden Berichte.
Datenintegration
Der erste Schritt in jedem BI-Prozess ist die Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Diese Quellen können unter anderem ERP-Systeme, CRM-Datenbanken, soziale Medien und sogar externe Marktdaten umfassen. Die Zusammenführung dieser Daten in einer zentralen Plattform ist entscheidend, um ein vollständiges und kohärentes Bild der Unternehmensleistung zu erhalten.
Datenaufbereitung und -bereinigung
Rohdaten sind oft unstrukturiert und fehleranfällig. BI-Tools helfen dabei, diese Daten zu bereinigen, zu standardisieren und in ein Format zu bringen, das für die Analyse geeignet ist. Dies beinhaltet die Entfernung von Duplikaten, die Korrektur von Fehlern und die Sicherstellung der Datenkonsistenz.
Datenanalyse
Der Kern von BI ist die Analyse der aufbereiteten Daten. Hier kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter deskriptive Analysen, die den aktuellen Zustand des Unternehmens beschreiben, sowie prädiktive Analysen, die zukünftige Trends und Ereignisse vorhersagen können. BI-Tools bieten eine Vielzahl von Analysemöglichkeiten, von einfachen Statistiken bis hin zu komplexen Algorithmen des maschinellen Lernens.
Visualisierung und Berichterstellung
Eine der größten Stärken von BI-Tools ist ihre Fähigkeit, komplexe Daten in visuell ansprechenden und leicht verständlichen Berichten und Dashboards darzustellen. Diese Visualisierungen helfen Entscheidungsträgern, schnell wichtige Erkenntnisse zu erfassen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Berichtsverteilung
BI-Plattformen ermöglichen es, Berichte und Dashboards automatisch an die relevanten Personen innerhalb eines Unternehmens zu verteilen. Dies stellt sicher, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind.