Inhalt

Weitere Ressourcen

Artikel

Fehlersammelkarte 101 mit Process Execution System

Aug. 6, 2023
| 4 Min. gelesen
Fehlersammelkarte 101 mit Process Execution System

Die Digitalisierung hat die Art und Weise verändert, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse verwalten und optimieren. Ein Bereich, der davon profitiert, ist die Verwendung von digitalen Lösungen zur Identifizierung und Behebung von Problemen in betrieblichen Abläufen. Ein beliebtes Qualitätswerkzeug ist dabei die Fehlersammelkarte. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie die Digitalisierung der Fehlersammelkarte mithilfe eines Process Execution Systems (PES) Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und die Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern.

Was ist eine Fehlersammelkarte?

Eine Fehlersammelkarte, auch als Fehlerdatenblatt oder Fehlerbericht bekannt, ist ein Instrument zur systematischen Erfassung von Fehlern oder Abweichungen während des Produktionsprozesses. Sie dient dazu, Fehler zu dokumentieren, Ursachen zu analysieren und Maßnahmen zur Fehlerbehebung zu ergreifen. Traditionell wurden Fehlersammelkarten in Papierform verwendet und manuell ausgefüllt.

Vor- und Nachteile einer „klassischen“ Fehlersammelkarte

Die Fehlersammelkarte hat den Vorteil der vielseitigen Verwendung. Mit der Fehlersammelkarte können Daten zu technischen Prozessabläufen, zu Dienstleistungen als auch zu administrativen Prozessen aufgenommen werden. Außerdem bedarf die Anwendung der Fehlersammelkarte kaum Einweisung.

Nachteil der Fehlersammelkarte ist, dass die Datenqualität aufgrund von Vergessen und verzögerten, unvollständigen oder fehlerhaften Ausfüllen leiden kann und somit auch die Aussagekraft der Auswertung.

 

Die Digitalisierung der Fehlersammelkarte mit einem Process Execution System

Durch die Digitalisierung können Unternehmen ihre Qualitätsprozesse optimieren und verbessern. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Nutzung eines Process Execution Systems (PES), das die Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen ermöglicht. Mit einem PES können Unternehmen ihre Fehlersammelkarten elektronisch erfassen, verwalten und analysieren.

 

Vorteile der Digitalisierung der Fehlersammelkarte mit Process Execution System

Effizienzsteigerung

Die manuelle Erfassung und Verwaltung von Fehlersammelkarten ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Durch die Digitalisierung mit einem PES können Unternehmen diesen Prozess automatisieren und beschleunigen. Mitarbeiter können Fehler direkt am Arbeitsplatz erfassen.

Personalisierte Benutzeroberflächen

Durch personalisierte Oberflächen erhalten Mitarbeiter die richtigen Informationen und Werkzeuge, um Qualitätsaktivitäten effizient durchführen zu können. Egal. ob sie über ein Mobiltelefon oder einen Laptop darauf zugreifen, die Benutzeroberflächen sind an die individuellen Anforderungen und Aufgabenbereiche der Mitarbeiter anpassbar.

Anpassbare Erinnerungen und Benachrichtigungen

Ein PES ermöglicht es Unternehmen, Erinnerungen und Benachrichtigungen nach ihren spezifischen Anforderungen anzupassen. Sie können Benachrichtigungen basierend auf Dringlichkeit, Zuständigkeit oder Berarbeitungsstatus konfigurieren, um sicherzustellen, dass die richtigen Personen zur richtigen Zeit informiert werden.

Echtzeit-Analyse

Ein PES ermöglicht eine Echtzeit-Analyse von Fehlerdaten. Unternehmen können Trends und Muster erkennen, die auf potenzielle Probleme hinweisen, und proaktiv Maßnahmen zur Fehlerprävention ergreifen. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Probleme und eine kontinuierliche Verbesserung der Prozessqualität.

Verbesserte Kommunikation

Durch die Digitalisierung der Fehlersammelkarte können Mitarbeiter und Manager einfacher kommunizieren und zusammenarbeiten. Informationen können in Echtzeit ausgetauscht werden, was zu einer effizienteren Fehlerbehebung und einer besseren Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen führt.

Dokumentation und Nachverfolgbarkeit

Mit einem PES können Unternehmen alle Fehlerdaten elektronisch dokumentieren und nachverfolgen. Dies ermöglicht eine umfassende Analyse der Fehlerhistorie und eine bessere Rückverfolgbarkeit von Maßnahmen zur Fehlerbehebung.

Integration und Skalierung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, die oft nur für bestimmte Anwendungsfälle geeignet sind, bietet ein PES eine vielseitige Plattform, die sich für eine breite Palette von Einsatzszenarien eignet. Die nahtlose Zentralisierung von Daten und Prozessen im PES sowie die reibungslose Integration mit anderen Systemen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe weiter zu optimieren und flexibel auf ihre Anforderungen zu skalieren.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Ein PES ermöglicht es, die Fehlersammelkarte in modulare Abschnitte oder Schritte zu unterteilen als auch benutzerdefinierte Felder und Formulare sowie dynmische Workflows zu erstellen. Ändernde Anforderungen oder neue Erkenntnisse im Fertigungsprozess können schnell in Eigenregie durch das Unternehmen umgesetzt werden

Erhalten Sie PES für Ihre Qualitätsprozesse

PES ist erhältlich mit der trustkey Plattform. Zentralisieren Sie Daten und erstellen Sie Prozesse, die Menschen, Funktionen und Systeme auf einer Plattform verbinden.

Praxisbeispiel: Beispielhafter Ablauf mit einer Software für die Prozessausführung

  1. Erfassung des Vorgangs:
    Erfassen Sie den Vorgang durch Scannen relevanter Kennnummern wie Wareneingangsnummer, Fertigungsauftragsnummer, Serviceauftragsnummer oder Reklamationsnummer. Geben Sie weitere Daten an, wie z.B. das Datum des Fehlerauftritts, um eine zeitliche Zuordnung zu ermöglichen.
  2. Auswahl des Fehlertyps:
    Wählen Sie den Fehlertyp aus einer vordefinierten Liste aus, um eine einheitliche Kategorisierung zu gewährleisten.
  3. Hinterlegung der Fehleranzahl: 
    Geben Sie die Anzahl der aufgetretenen Fehler an, um die Ausmaße des Problems zu dokumentieren.
  4. Optional: Dokumentation des Befunds:
    Bei Bedarf können Sie den Befund durch das Aufnehmen von Fotos und festhalten von Bemerkungen dokumentieren.
  5. Optional: Kennzeichnung der Fehlerteile:
    Drucken Sie einen QR-Code aus, um die Fehlerteile zu kennzeichnen und eine klare Zuordnung zu ermöglichen. Verwenden Sie diesen QR-Code zur Zustandsbeschreibung und Nachverfolgung während des weiteren Prozessverlaufs.
  6. Auswertung und Analyse durch das Qualitätsmanagement:
    Das Qualitätsmanagement wertet die erfassten Daten aus und analysiert die Ursachen der Fehler. Basierend auf diesen Analysen können Maßnahmen zur Fehlerbehebung und Prozessoptimierung eingeleitet werden.

    Fazit

    Die Digitalisierung der Fehlersammelkarte mit einem Process Execution System bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter eine Steigerung der Effizienz, eine verbesserte Analysefähigkeit und eine bessere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen. Indem sie auf digitale Lösungen setzen, können Unternehmen ihre Prozessqualität verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

    Methoden der Qualität

    Jetzt das kostenlose Handbuch mit Vorlagen herunterladen und das Handwerkszeug parat haben!

    Bleiben Sie auf dem Laufenden

    Newsletter

    Artikel zu ähnlichen Themen

    Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

    Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

    Was bedeutet Compliance? Compliance bedeutet nichts anderes als Regelkonformität. Das heißt, ein Unternehmen hält alle relevanten Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien ein. Diese Regeln können aus verschiedenen Bereichen stammen: Gesetze: Vorschriften, die...

    Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

    Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

    Was ist ein Compliance Management System? Ein Compliance Management System (CMS) sorgt dafür, dass Unternehmen alle relevanten Vorschriften einhalten. Das umfasst Bereiche wie Datenschutz, Arbeitssicherheit, Umweltvorschriften und viele andere. Ein gutes CMS hilft...

    Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

    Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

    Was ist Business Intelligence? Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Strategien, die Unternehmen dabei helfen, ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Führungskräften und Mitarbeitern,...