Inhalt

Weitere Ressourcen

Artikel

Lessons Learned Template erstellen und effektiv nutzen

Aug. 2, 2024
| 4 Min. gelesen
Lessons Learned

Im Projektmanagement ist die kontinuierliche Verbesserung von entscheidender Bedeutung, und eine der effektivsten Methoden, dies zu erreichen, ist die Umsetzung des Lessons-Learned-Prozesses. Mit trustkey, dem Process Execution System (PES), können Sie diesen Prozess effizienter und strukturierter gestalten. In diesem Blog-Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Lessons Learned in trustkey erstellen und nutzen, um Ihre Projekte nachhaltig zu verbessern.

Warum Lessons Learned Template in trustkey erstellen?

trustkey bietet eine zentrale Plattform, auf der Sie alle wichtigen Projektinformationen verwalten können. Ein Lessons Learned Template in diesem System zu erstellen hat mehrere Vorteile:

Zentrale Wissensdatenbank

Speichern Sie alle Erfahrungen und Erkenntnisse an einem zentralen Ort, der jederzeit für das gesamte Team zugänglich ist. So bewahren Sie wertvolles Wissen im Unternehmen und greifen bei zukünftigen Projekten mühelos darauf zu.

Strukturierte Dokumentation

Dokumentieren und kategorisieren Sie Lessons Learned in trustkey systematisch, sodass Sie gezielt auf spezifische Erkenntnisse zugreifen und diese mühelos in neuen Projekten anwenden können.

Integriertes Feedback

Geben Sie und Ihre Teammitglieder direkt in trustkey Feedback zu Lessons Learned, wodurch ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess entsteht. Das Feedback wird ebenfalls zentral dokumentiert und kann in die Planung zukünftiger Projekte einfließen.

Lessons Learned in trustkey umgesetzt

Lessons Learned Beispiel - Ausschnitt

So setzen Sie den Lessons-Learned-Prozess in trustkey um

Erfassung und Dokumentation

Erstellen Sie das Lessons Learned Template

Erstellen Sie In trustkey ein standardisiertes Template für die Erfassung von Lessons Learned. Dieses Template sollte Komponenten für alle relevanten Informationen enthalten, wie z.B. das Thema, die Projektphase, die beteiligten Personen und die Beschreibung der Erkenntnisse.

Dokumentieren Sie während des Projekts

Sorgen Sie dafür, dass Erkenntnisse nicht nur am Ende des Projekts, sondern auch während wichtiger Meilensteine erfasst werden. Dies hilft, wertvolle Erkenntnisse in Echtzeit zu sammeln und sofort zu nutzen. Integrieren Sie das Template bei der Bearbeitung von Meilensteinen.

Analyse und Bewertung

Kategorisieren Sie die Erkenntnisse

Ordnen Sie die Lessons Learned verschiedenen Kategorien zu, wie z.B. Unvorhergesehene Risiken, Anlagenintegration oder Vertragsmanagement.

Bewerten Sie die Auswirkungen

Bewerten Sie die Auswirkungen der gemachten Lehren auf das Projekt und auf zukünftige Projekte. Leiten Sie konkrete Verbesserungen ab.

Verbesserung

Überwachen Sie die Umsetzung der Verbesserungen:

Überwachen und überprüfen Sie die Umsetzung der gewonnenen Verbesserungen. Dokumentieren Sie die Ergebnisse nach der Umsetzung.

Regelmäßige Reviews

Führen Sie regelmäßige Reviews der Lessons Learned durch, um sicherzustellen, dass die Erkenntnisse weiterhin relevant sind und gegebenenfalls aktualisiert werden. trustkey ermöglicht es Ihnen, diese Reviews einfach zu organisieren und die Ergebnisse zu dokumentieren.

Ein Lessons Learned Template in trustkey anlegen

Erfahren Sie, wie Sie in trustkey eine Lessons Learned Vorlage (Template) für den Lessons-Learned-Prozess anlegen, um Ihre Projekterfahrungen effizient und übersichtlich zu erfassen.

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Sie Templates für Aktionspakete in trustkey anlegen finden Sie hier:

Template Titel: Lessons Learned

Template-Art: Aktionspaket

Template-Kategorie: Projektmanagement

Template Beschreibung: Strukturierte Vorlage zur Erfassung, Analyse und Bewertung von Erfahrungen und Erkenntnissen aus abgeschlossenen Projekten und Meilensteinen.

Erforderliche Lizenzen: Premium

Komponenten

Hier finden Sie eine Auflistung aller im vorgestellten Template „Lessons Learned“ verwendeten Komponenten, einschließlich ihrer Komponentenart und Konfiguration.

Projekt

Ressourcen-Lookup
Ressourcen-Gruppe: Projekte
Pflichtfeld

Kategorie

Auswahl
z.B.: Planung, Kommunikation, Risiken, Budget, Qualität
Pflichtfeld

Erkenntnis

Text
Pflichtfeld

Ursachen­­analyse

Text-Editor
Pflichtfeld

Ursachen­kategorie

Auswahl
Pflichtfeld

Konsequenzen

Liste

Auswirkungen auf das Projekt

Liste

Potenzielle Auswirkungen auf zukünftige Projekte

Liste

Priorität

Auswahl
z.B. hoch, mittel, niedrig
Pflichtfeld

Maßnahmen

Aktionspaket-Lookup
Template: Maßnahme
Launch: Aktiviert

Review

Aktionspaket-Lookup
Template: Review
Launch: Aktiviert

Dokumente und Links

Dateien

Beispielsinhalte

Hier finden Sie Beispiele für erfasste Inhalte im Template „Lessons Learned“, die die genutzten Komponenten, ihre Art und Konfiguration detailliert beschreibt.

Projekt

R-2356 AuroraRise

Kategorie

Kommunikation

Erkenntnis

Unklare Kommunikationswege führten zu Missverständnissen und Verzögerungen in der Entwicklung.

Ursachen­analyse

Die Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten waren zu Beginn des Projekts nicht klar genug definiert, was zu mehrfachen Rückfragen und widersprüchlichen Anweisungen führte.

Ursachen­kategorie

MG4 – Unzureichende Kommunikation

Konsequenzen

  • Verzögerung von zwei Wochen in der Entwicklungsphase.
  • Erhöhung der Projektkosten um 5.000 €, da einige Designänderungen wiederholt werden mussten.

Auswirkungen auf das Projekt

  • Die Verzögerung führt dazu, dass die Marketingkampagne verspätet gestartet wird.
  • Die verspätete Marketingkampagne hat eine verringerte Reichweite in der Einführungsphase zur Folge.

Potenzielle Auswirkungen auf zukünftige Projekte

  • Größere Verzögerungen bei Projekten mit strafferen Zeitplänen.
  • Höhere Kosten durch größere Verzögerungen.

Priorität

Hoch

Maßnahmen

  • Einführung von Team-Boards, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder über den aktuellen Stand und ihre Aufgaben informiert sind.
  • Klarere Definition von Zuständigkeiten und Terminierung von Projektaufgaben und Meilensteinen.
  • Verwendung eines zentralen Kommunikations-Tools für alle projekt- und aufgabenrelevanten Anfragen und Diskussionen.

Review

Überprüfung der Einhaltung des Zeitplans 1 Monat nach dem Start des nächsten Projekts

Dokumente und Links

Ishikawa-Ursachenanalyse.pdf
Methoden der Ursachenanalyse (Link)

Sie brauchen nicht für jedes Problem ein eigenes Tool oder Excel-Sheet.

Mit trustkey setzen Sie individuelle Lösungen nahtlos integriert um.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter

Artikel zu ähnlichen Themen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Was bedeutet Compliance? Compliance bedeutet nichts anderes als Regelkonformität. Das heißt, ein Unternehmen hält alle relevanten Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien ein. Diese Regeln können aus verschiedenen Bereichen stammen: Gesetze: Vorschriften, die...

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Was ist ein Compliance Management System? Ein Compliance Management System (CMS) sorgt dafür, dass Unternehmen alle relevanten Vorschriften einhalten. Das umfasst Bereiche wie Datenschutz, Arbeitssicherheit, Umweltvorschriften und viele andere. Ein gutes CMS hilft...

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Was ist Business Intelligence? Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Strategien, die Unternehmen dabei helfen, ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Führungskräften und Mitarbeitern,...