Inhalt

Weitere Ressourcen

Artikel

Risikoregister in trustkey – Ein Umsetzungsbeispiel

Juni 25, 2024
| 4 Min. gelesen
Umsetzungsbeispiel für Risikoregister in trustkey

Die Implementierung eines Risikoregisters ist ein entscheidender Schritt im Risikomanagementprozess. trustkey bietet eine umfassende Plattform zur Verwaltung von Risiken und zur Erstellung eines Risikoregisters. Im Folgenden zeigen wir, wie Sie ein Risikoregister in trustkey umsetzen können, um die Risiken z.B. von Ihren Projekten, Anfragen oder Verträgen effektiv zu managen.

Risikoregister in trustkey

trustkey als flexible Plattform bietet den großen Vorteil, dass Sie Ihre Prozesse und Abläufe genau an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen können. Der hier dargestellte Prozess zur Umsetzung eines Risikoregisters in trustkey ist exemplarisch und kann individuell auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten werden.

Schritt 1: Identifizieren Sie potenzielle Risiken:

Sammeln Sie alle potenziellen Risiken durch Brainstorming, Interviews, SWOT-Analysen und andere Methoden. Clustern Sie die Risiken und nach Risikokategorien.

    Schritt 2: Erstellen Sie ein Risikoregister in trustkey:

    Erfassen Sie die identifizierten Risiken in trustkey, indem Sie ein Risikoregister erstellen. Fügen Sie alle für Sie relevanten Details zu jedem Risiko hinzu.

      Einlage eines Risikos im Risikoregister in trustkey

      Schritt 3: Ordnen Sie Risiken dem Vorgang zu:

      Integrieren Sie die Risikobewertung in die relevanten Prozesse, die einer Risikoanalyse unterzogen werden sollen. Ob es sich um Projekte, Anfragen, Verträge oder Managemententscheidungen handelt – stellen Sie sicher, dass die Risikobewertung in jedem dieser Bereiche systematisch durchgeführt wird.

        Orchestrierung der Risikobewertung von Projekten
        Auslösen einer Risikobewertung
        Hinterlegen des Risikos

        Schritt 4: Weisen Sie Verantwortlichkeiten je Risiko zu:

        Weisen Sie Verantwortlichkeiten für die Überwachung und Steuerung der Risiken zu. Dies stellt sicher, dass jedes Risiko aktiv gemanagt wird.

          Schritt 5: Bewerten Sie die Risiken (vor Minderungsmaßnahmen):

          Bewerten Sie die identifizierten Risiken in trustkey, indem Sie den maximalen Schaden und die Wahrscheinlichkeit für das jeweilige Risiko hinterlegen. trustkey berechnet basierend darauf automatisch die Risikobewertung.

            Schritt 6: Maßnahmen zur Risikominderung hinterlegen:

            Entwickeln Sie Maßnahmen zur Risikominderung für jedes identifizierte Risiko und dokumentieren Sie diese in trustkey.

            Geben Sie zusätzlich die Kosten für die Minderungsmaßnahme an.

              Schritt 7: Bewerten Sie die Risiken nach Minderungsmaßnahmen

              Bewerten Sie die identifizierten Risiken nach Minderungsmaßnahmen, indem Sie den maximalen Schaden und die Wahrscheinlichkeit für das jeweilige Risiko hinterlegen.

              trustkey berechnet basierend darauf automatisch:

              • die Risikobewertung nach Minderungsmaßnahmen,
              • die Summe der Kosten für die Minderungsmaßnahmen, sowie
              • den Return On Investment (ROI) – Risikominderung bezogen auf die Kosten für die Minderungsmaßnahmen.
                Ausgefüllter Riskkalkulator in trustkey

                Schritt 8: Überwachen und Aktualisieren Sie die Risikobewertungen und das Risikoregister

                Nutzen Sie trustkey zur kontinuierlichen Überwachung der Risiken und zur regelmäßigen Aktualisierung des Risikoregisters. Halten Sie regelmäßige Risikobesprechungen ab, um den Status der Risiken zu überprüfen und neue Risiken zu identifizieren.

                Greifen Sie über Analytics auf die Einträge im Risikoregister zu.

                  Automatische Übersicht über die Risikobewertungen durch den Journal View

                  Erstellen Sie individuelle Berichte zur Berichterstattung mit dem Data Model Designer.

                    Konfiguration der Berichterstattung von Risikobewertungen mittels Data Model Designer

                    Bleiben Sie auf dem Laufenden

                    Newsletter

                    Artikel zu ähnlichen Themen

                    Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

                    Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

                    Was bedeutet Compliance? Compliance bedeutet nichts anderes als Regelkonformität. Das heißt, ein Unternehmen hält alle relevanten Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien ein. Diese Regeln können aus verschiedenen Bereichen stammen: Gesetze: Vorschriften, die...

                    Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

                    Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

                    Was ist ein Compliance Management System? Ein Compliance Management System (CMS) sorgt dafür, dass Unternehmen alle relevanten Vorschriften einhalten. Das umfasst Bereiche wie Datenschutz, Arbeitssicherheit, Umweltvorschriften und viele andere. Ein gutes CMS hilft...

                    Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

                    Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

                    Was ist Business Intelligence? Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Strategien, die Unternehmen dabei helfen, ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Führungskräften und Mitarbeitern,...