Inhalt

Weitere Ressourcen

Artikel

Wartungsplan 101: Alles, was Sie über die optimale Gerätewartung wissen müssen

Apr. 24, 2024
| 7 Min. gelesen
Wartungsplan 101 - Optimiere Wartungen mit Process Execution System

Ein Wartungsplan ist mehr als nur eine Liste von Aufgaben. Er ist ein strukturierter Zeitplan, der den reibungslosen Betrieb von Anlagen und Maschinen sicherstellt. In unserem Artikel erfahren Sie, warum ein Wartungsplan wichtig ist und wie er erstellt wird. Wir beleuchten auch die verschiedenen Komponenten eines Wartungsplans und geben Ihnen Einblicke in die Leistungsmessung sowie typische Probleme bei der Implementierung. Darüber hinaus stellen wir Ihnen verschiedene Tools und Lösungen vor, die Ihnen dabei helfen können, die Effizienz Ihrer Wartungsaktivitäten zu verbessern.

Was ist ein Wartungsplan?

Ein Wartungsplan ist ein strukturierter Zeitplan, der festlegt, wann bestimmte Wartungsarbeiten an Maschinen, Anlagen oder anderen Geräten durchgeführt werden sollen. Er dient dazu, die optimale Leistung und Zuverlässigkeit von Geräten sicherzustellen, indem regelmäßige Inspektionen, Wartungsarbeiten und gegebenenfalls Reparaturen durchgeführt werden.

Warum ist ein Wartungsplan wichtig?

Ein gut durchdachter Wartungsplan ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb von Anlagen und Maschinen. Er hilft dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Indem Wartungsarbeiten im Voraus geplant werden, können Unternehmen ungeplante Stillstände vermeiden und die Produktivität steigern.

Wie wird ein Wartungsplan erstellt?

Die Erstellung eines Wartungsplans erfordert eine gründliche Analyse der Geräte und Anlagen sowie eine Bewertung der erforderlichen Wartungsarbeiten. Dabei sollten Faktoren wie Herstellerempfehlungen, Betriebsstunden, Umgebungsbedingungen und gesetzliche Vorschriften berücksichtigt werden. Ein Wartungsplan sollte flexibel sein und bei Bedarf angepasst werden können, um auf veränderte Anforderungen oder neue Erkenntnisse zu reagieren.

Was beinhaltet ein Wartungsplan?

Ein typischer Wartungsplan umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um die ordnungsgemäße Funktion der Geräte sicherzustellen. Dazu gehören:

Inspektionen:
Regelmäßige visuelle Inspektionen, um potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor sie zu größeren Ausfällen führen können.

Wartungsarbeiten:
Planmäßige Wartungsarbeiten wie Ölwechsel, Filterwechsel oder Schmierarbeiten, um die Leistung der Geräte zu optimieren.

Reparaturen:
Bei Bedarf werden Reparaturen oder Austausch von Teilen durchgeführt, um die Funktionalität wiederherzustellen.

Dokumentation:
Ein wichtiger Bestandteil eines Wartungsplans ist die Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten sowie eventueller Probleme oder Abweichungen.

Leistungsmessung:
Eine weitere wichtige Aufgabe des Wartungsplans ist die Überwachung der Leistung und Effektivität von Wartungsaktivitäten durch geeignete Messgrößen

Beispiele für Kennzahlen zur Leistungsmessung

Beispiele für Leistungskennzahlen für die Durchführung von Wartungen

Wartungsauftragsdurchlaufzeit:

Die Zeit, die benötigt wird, um einen Wartungsauftrag von der Erstellung bis zur Abschluss zu bearbeiten. Eine kürzere Durchlaufzeit deutet auf effizientere Wartungsprozesse hin.

Wartungskosten pro Einheit:

Die Gesamtkosten für Wartungsarbeiten im Verhältnis zur Anzahl der produzierten Einheiten. Diese Metrik zeigt, wie effizient die Wartungskosten im Verhältnis zur Produktionsleistung sind.

Anzahl geplanter Wartungsarbeiten im Vergleich zu ungeplanten Reparaturen:

Ein hoher Anteil geplanter Wartungsarbeiten im Vergleich zu ungeplanten Reparaturen deutet auf eine proaktive und präventive Wartungsstrategie hin.

Wartungskosten pro Arbeitsstunde:

Die Gesamtkosten für Wartungsarbeiten pro Arbeitsstunde des Wartungspersonals. Diese Metrik gibt Aufschluss darüber, wie effizient die Ressourcen für Wartungsarbeiten genutzt werden.

Einhaltung von Wartungsplänen: Der Prozentsatz der geplanten Wartungsarbeiten, die innerhalb ihres vorgesehenen Zeitrahmens durchgeführt werden. Eine hohe Einhaltung von Wartungsplänen zeigt an, dass die Wartungsaktivitäten gut organisiert und koordiniert sind.

Anzahl der vorbeugenden Wartungsarbeiten im Vergleich zu reaktiven Reparaturen: Ein hoher Anteil vorbeugender Wartungsarbeiten im Vergleich zu reaktiven Reparaturen deutet auf eine proaktive Wartungsstrategie hin, die dazu beiträgt, Ausfälle zu vermeiden.

5 typische Probleme bei der Implementierung und Nutzung von Wartungsplänen

Bei der Implementierung und Nutzung eines Wartungsplans können verschiedene Probleme auftreten, die die Effektivität der Wartungsaktivitäten beeinträchtigen können. Hier sind einige häufige Probleme, die bei der Verwaltung von – insbesondere papierbasierter – Wartungsplänen auftreten können.

Ungenauigkeit bei der Erstellung des Wartungsplans

Ein häufiges Problem besteht darin, dass Wartungspläne nicht genau genug sind bzw. unzureichende Informationen bereitstellen. Dies kann zu unangemessenen Wartungsarbeiten führen.

Fehlende Ressourcen

Ein weiteres Problem kann ein Mangel an qualifiziertem Personal und Zeit sein, um die im Wartungsplan festgelegten Aufgaben ordnungsgemäß durchzuführen. Dies kann zu Verzögerungen bei der Wartung oder unzureichenden Wartungsarbeiten führen.

Mangelnde Dokumentation und Rückverfolgbarkeit

Wenn Wartungsaktivitäten nicht ordnungsgemäß dokumentiert werden, kann dies zu Problemen bei der Rückverfolgbarkeit und Nachvollziehbarkeit führen. Es kann schwierig sein, festzustellen, wann welche Wartungsarbeiten durchgeführt wurden, und dies kann die Effizienz der Wartungsplanung und -ausführung beeinträchtigen.

Fehlende Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Ein zu starrer Wartungsplan kann Probleme verursachen, wenn sich die betrieblichen Anforderungen ändern oder unvorhergesehene Ereignisse auftreten. Es ist wichtig, dass Wartungspläne ausreichend flexibel sind, um sich an veränderte Bedingungen anzupassen.

Mangelnde Optimierung

Wartungsaktivitäten sollten kontinuierlich überwacht und optimiert werden, um deren Effektivität zu verbessern. Wenn dies nicht regelmäßig erfolgt, können ineffiziente Praktiken fortbestehen und die Wartungsleistung beeinträchtigen.

 

Tools und Lösungen

Um die Probleme bei der Implementierung und Nutzung eines Wartungsplan zu verbessern, gibt es unterschiedliche Tools und Lösungen, die Organisation unterstützen können. Hier sind einige Beispiele:

Excel-Liste

Eine sehr beliebte Lösung für die Verwaltung von Wartungsaktivitäten ist die Excel-Liste. Sie bietet eine vielseitige Lösung für Unternehmen und ist nicht nur auf den einen Anwendungsfall beschränkt. Diese Listen ermöglichen es, Wartungspläne, Aufgaben und den Status von Wartungsarbeiten einfach zu verfolgen und zu organisieren.

Die Nutzung von Excel als Lösung für Wartungsaktivitäten kann jedoch auch auf einige Herausforderungen stoßen. Excel-Listen sind oft anfällig für menschliche Fehler wie falsche Daten oder fehlerhafte Formeln, was zu Inkonsistenzen und Ungenauigkeiten in den Wartungsplänen führen kann. Zudem kann die Skalierbarkeit von Excel begrenzt sein, insbesondere wenn es um die Verwaltung großer Mengen von Wartungsdaten geht. Die manuelle Aktualisierung und Pflege von Excel-Tabellen kann zeitaufwändig sein und die Effizienz der Wartungsprozesse beeinträchtigen. Darüber hinaus kann der Mangel an automatisierten Benachrichtigungen und Erinnerungen dazu führen, dass wichtige Wartungsaufgaben übersehen oder verzögert werden, was möglicherweise zu Betriebsausfällen oder Sicherheitsrisiken führt. Zudem lassen sich Excel-Listen nur schwer in andere Systeme für den automatisierten Datenaustausch integrieren.

Maintenance Management System (MMS)

MMS-Software ermöglicht die zentrale Verwaltung von Wartungsaktivitäten, einschließlich der Planung von Wartungsarbeiten, der Zuweisung von Ressourcen, der Verfolgung von Wartungsverläufen und der Analyse von Leistungskennzahlen. Durch die Nutzung eines MMS können Unternehmen ihre Wartungsprozesse effizienter gestalten und die Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien verbessern.

Predictive Maintenance Tools

Diese Tools nutzen fortschrittliche Analysetechniken woe maschinelles Lernen und KI, um den Zustand von Anlagen und Ausrüstungen vorherzusagen und vorbeugende Wartungsarbeiten zu planen. Durch die Implementierung von Predictive Maintenance-Tools können Unternehmen Ausfallzeiten reduzieren, die Lebensdauer ihrer Anlagen verlängern und kostspielige Notfallreparaturen vermeiden.

Mobile Wartungs-Apps

Mobile Anwendungen ermöglichen es Wartungstechnikern, ihre Arbeit vor Ort durchzuführen und Daten direkt in Echtzeit zu erfassen. Diese Apps können Workflows automatisieren, Checklisten bereitstellen, Wartungshistorien anzeigen und den Zugriff auf wichtige Informationen erleichtern. Durch die Nutzung von mobilen Wartungs-Apps können Unternehmen die Effizienz ihrer Wartungsprozesse steigern und die Genauigkeit der Daten verbessern.

Internet of Things (IoT)

IoT-Sensoren können verwendet werden, um Echtzeitdaten von Anlagen und Ausrüstungen zu sammeln und an Wartungssysteme zu übertragen. Diese Daten können dann für die Überwachung des Anlagenzustands, die Früherkennung von Problemen und die Optimierung von Wartungsplänen genutzt werden. IoT ermöglicht eine proaktive und prädiktive Wartung, die Ausfälle minimiert und die Anlagenverfügbarkeit maximiert.

Schulungssoftware

Um sicherzustellen, dass das Wartungspersonal angemessen geschult und qualifiziert ist, können Unternehmen Schulungssoftware einsetzen. Diese Tools bieten die Möglichkeit Schulungen, Lerninhalte und Zertifizierungen bereitzustellen, um die Kenntnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter zu verbessern und sicherzustellen, dass sie ihre Aufgaben effektiv und sicher ausführen können.

Kollaborative Plattformen

Kollaborative Tools und Plattformen erleichtern die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams, die an der Wartung beteiligt sind. Durch die Nutzung von kollaborativen Plattformen können Unternehmen Informationen austauschen, Aufgaben koordinieren und gemeinsam an der Verbesserung der Wartungsprozesse arbeiten.

Process Execution System (PES)

Ein Process Execution System (PES) bietet eine effiziente Lösung für die Durchführung von Wartungsaktivitäten. Dieses System ermöglicht die Planung, Durchführung und Überwachung von Wartungsprozessen, was zu einer signifikanten Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit führt.

Durch personalisierte Benutzeroberflächen erhalten Mitarbeiter die richtigen Informationen und Werkzeuge, um Wartungsaktivitäten effizient durchzuführen und zu dokumentieren. Egal ob per Mobiltelefon oder Laptop. Zudem erleichtern diese Oberflächen die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards, indem sie sicherstellen, dass alle Wartungsschritte gemäß den festgelegten Abläufen erfolgen. 

Kollaborative Funktionen unterstützen die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den an der Wartung beteiligten Teams, die Koordination von Aufgaben und die Planung von Ressourcen.

Durch Echtzeit-Daten und fortschrittlicher Analytik können PES außerdem proaktive Wartungsstrategien unterstützen, indem sie Mitarbeitern helfen potenzielle Probleme zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. 

Weiterhin bieten Process Execution Systeme die nahtlose Integration mit anderen IT-Systemen und den automatisierten Datenaustausch und so eine umfassende und zuverlässige Lösung zur Optimierung der Wartungsaktivitäten in verschiedenen Industriebereichen.

Durch Ihre No-Code-Umgebung können die Wartungsprotokolle in Eigenregie durch das Unternehmen erstellt und jederzeit flexibel an neue Gegebenheiten angepasst werden. Wie die Excel-Liste ist Ihre Anwendung nicht auf die Wartung beschränkt, sondern können für alle Prozesse genutzt werden, deren Leistung verbessert werden soll.

trustkey QR-Code Scanning für Wartungsaktivitäten

Praxisbeispiel: Optimierte Wartungsprozesse mit Process Execution System

Fazit: Wartungsausführung leicht gemacht

Ein gut geplanter Wartungsplan ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, um die Zuverlässigkeit und Leistung ihrer Geräte zu gewährleisten. Indem regelmäßige Wartungsarbeiten im Voraus geplant werden, können Unternehmen Ausfallzeiten minimieren, die Sicherheit verbessern und die Effizienz steigern. Ein Wartungsplan ist somit ein wesentlicher Bestandteil jeder betrieblichen Instandhaltungsstrategie.

Tools wie Process Execution Systeme erleichtern die Umsetzung von Wartungsplänen und vereinfachen die Arbeiten für Mitarbeiter und Planer.

Erhalten Sie PES zur Wartungsausführung

PES als Wartungsausführung ist erhältlich mit der trustkey Plattform. Zentralisieren Sie Daten und erstellen Sie Prozesse, die Menschen, Funktionen und Systeme auf einer Plattform verbinden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter

Artikel zu ähnlichen Themen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Was bedeutet Compliance? Compliance bedeutet nichts anderes als Regelkonformität. Das heißt, ein Unternehmen hält alle relevanten Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien ein. Diese Regeln können aus verschiedenen Bereichen stammen: Gesetze: Vorschriften, die...

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Was ist ein Compliance Management System? Ein Compliance Management System (CMS) sorgt dafür, dass Unternehmen alle relevanten Vorschriften einhalten. Das umfasst Bereiche wie Datenschutz, Arbeitssicherheit, Umweltvorschriften und viele andere. Ein gutes CMS hilft...

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Was ist Business Intelligence? Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Strategien, die Unternehmen dabei helfen, ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Führungskräften und Mitarbeitern,...