Inhalt

Weitere Ressourcen

Artikel

Probleme systematisch und nachhaltig lösen mit 8D-Prozess

Mai 31, 2024
| 8 Min. gelesen
Digitaler 8D-Report zur schnelleren Verbesserung

In diesem umfassenden Blog-Artikel lernen Sie alles über den 8D-Bericht (Eight Disciplines Report), eine bewährte Methode zur systematischen Problemlösung und nachhaltigen Verbesserung der Prozess- und Produktqualität. Der Artikel liefert Antworten zu Fragen: Was ist ein 8D-Bericht? Was sind die Bestandteile? Welche Technologie optimiert den 8D-Prozess? Weiterhin tauchen wir in die Welt der Leistungsmessung des 8D-Prozesses ein, zur nachhaltigen Verbesserung der Problemlösung.

Was ist ein 8D-Bericht?

Der 8D-Bericht ist eine strukturierte Methode zur Problemlösung, die ursprünglich in der Automobilindustrie entwickelt wurde. Er besteht aus acht Disziplinen (Schritten), die darauf abzielen, die Ursache von Problemen zu identifizieren, Sofortmaßnahmen zu ergreifen, dauerhafte Lösungen zu implementieren und zukünftige Fehler zu verhindern. Die 8D Methode wird weltweit in verschiedenen Branchen eingesetzt, um Qualitätsprobleme systematisch anzugehen und zu lösen.

 

Normen und Richtlinien

Der 8D-Bericht wurde ursprünglich von der Ford Motor Company in den 1980 Jahren entwickelt. Es gibt keine spezifische Norm, die ausschließlich den 8D-Bericht definiert. Der 8D-Prozess wird aber häufig im Kontext von Qualitätsmanagementsystemen und den zugehörigen Normen angewendet.

Hier sind einige Normen und Richtlinien, die eng mit dem 8D-Prozess verknüpft sind:

ISO 9001: Qualitätsmanagementsysteme

ISO 9001 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) festlegt. Der 8D-Prozess passt gut zu den Prinzipien der ISO 9001, insbesondere in den Bereichen kontinuierliche Verbesserung und Korrekturmaßnahmen:

  • Kontinuierliche Verbesserung (Punkt 10.3): Die Norm fordert Organisationen auf, Möglichkeiten zur Verbesserung des QMS und seiner Prozesse zu bestimmen.
  • Korrekturmaßnahmen (Punkt 10.2): Organisationen müssen Maßnahmen ergreifen, um Ursachen zu Nichtkonformitäten zu beseitigen und wiederkehrende Probleme zu verhindern. Der 8D-Bericht ist ein strukturiertes Verfahren, das zur Umsetzung dieser Anforderungen genutzt werden kann.

Norm ISO 9001 [dinmedia.de]

IATF 16949: Qualitätsmanagementsysteme für die Automobilindustrie

IATF 16949 basiert auf ISO 9001 und enthält spezifische Anforderungen für die Automobilindustrie. Der 8D-Prozess wird häufig in der Automobilbranche verwendet, um die Anforderungen dieser Norm zu erfüllen.

  • Problem-solving methods (Clause 10.2.3): Die Norm verlangt, dass Organisationen robuste Problemlösungsmethoden einsetzen, die auf der Ursache basieren und präventive Maßnahmen umfassen, was perfekt mit dem 8D-Prozess übereinstimmt.

Norm IATF16949 [dinmedia.de]

VDA: Verband der Automobilindustrie

VDA (Verband der Automobilindustrie) hat spezifische Richtlinien und Standards, die in der deutschen Automobilindustrie weit verbreitet sind. Der VDA-Band 4, „Sicherung der Qualität in der Prozesslandschaft“, bezieht sich auf Methoden zur Problemlösung, einschließlich des 8D-Berichts.

Band 04 Abschnitt 3 – Methoden [Webshop VDA]

Die 8 Disziplinen des 8D-Berichts

 

  1. D1: Team bilden

    Stellen Sie ein multidisziplinarisches Team zusammen, um das Problem zu untersuchen und zu lösen. Das Team sollte über das nötige Fachwissen und die Autorität verfügen, um die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.

  2. D2: Problem beschreiben

    Beschreiben Sie das Problem klar und präzise. Sammeln Sie hierbei alle relevanten Informationen, um ein vollständiges Bild des Problems zu erhalten.

  3. D3: Sofortmaßnahmen ergreifen

    Ergreifen Sie Sofortmaßnahmen, um den Fehler oder das Problem einzudämmen und weitere Schäden zu verhindern. Diese Maßnahmen sind temporär und dienen dazu, die Auswirkungen des Problems zu minimieren. Beispiele für Sofortmaßnahmen sind Austausch der betroffenen Teile, 100% Prüfung oder auch Erhöhung der Lagerbestände.

  4. D4: Ursachenanalyse durchführen

    Identifizieren Sie die Hauptursache (Root Cause) des Problems. Dies erfordert eine gründliche Analyse und die Anwendung verschiedener Problemanalysetechniken wie der 5-Why-Methode oder Ishikawa-Diagramme.

  5. D5: Korrekturmaßnahmen bestimmen und umsetzen

    Entwickeln und implementieren Sie dauerhafte Korrektur- bzw. Abstellmaßnahmen, um die Hauptursache des Problems zu beseitigen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass der Fehler oder das Problem nicht erneut auftritt.

  6. D6: Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen prüfen

    Prüfen Sie systematisch die Wirksamkeit der getroffenen Korrektur- bzw. Abstellmaßnahmen. Stellen Sie dabei sicher, dass das Problem dauerhaft gelöst ist.

  7. D7: Vorbeugemaßnahmen bestimmen und  einführen

    Führen Sie zusätzliche Maßnahmen ein, um ähnliche Fehler und Probleme in der Zukunft zu verhindern. Dies kann prozessverbessernde Maßnahmen beinhalten als auch Schulungen oder die Einführung neuer Kontrollmechanismen umfassen.

  8. D8: Team und Erfolge würdigen

    Würdigen Sie den Beitrag des Teams und die erzielten Erfolge und leiten Sie aus der Bearbeitung des 8D-Prozesses Lessons Learned ab. Dies stärkt die Motivation und fördert eine Kultur des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

Vorteile des 8D-Berichts

Systematische Problemlösung

Der 8D-Bericht bietet einen klaren und strukturierten Ansatz zur Lösung von Problemen, der sicherstellt, dass keine wichtigen Schritte übersehen werden.

Nachhaltige Verbesserungen

Durch die Identifizierung und Beseitigung der Hauptursache werden dauerhafte Lösungen implementiert, die zukünftige Probleme verhindern.

Multidisziplinäre Zusammenarbeit

Die Methode fördert die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen und Experten, was zu umfassenderen und effektiveren Lösungen führt.

Verbesserte Qualität

Der 8D Report trägt zur Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität bei und reduziert die Fehlerquote nachhaltig.

Methoden der Qualität

Jetzt das kostenlose Handbuch mit Vorlagen herunterladen und das Handwerkszeug parat haben!

Die besten Teamplayer – 8D-Bericht und Process Execution System (PES)

Ein Process Execution System (PES) ist eine Plattform, die Geschäftsprozesse und Daten strukturiert, verknüpft und automatisiert. Dadurch ermöglicht das PES eine konsistente und effiziente Ausführung und Dokumentation von Prozessen.

Die Kombination von 8D-Berichten mit einem PES bietet eine leistungsstarke Synergie, die die Effizienz und Effektvitität der Problemlösung erheblich verbessert. Hier die Hauptvorteile dieser Kombination:

Automatisierung und Effizienzsteigerung

PES kann die Datenerfassung und -analyse für den 8D-Prozess standardisieren und automatisieren, was die Bearbeitungszeit verkürzt und die Genauigkeit erhöht.

Verbesserte Entscheidungsfindung

Durch die Integration von KI und Datenmodellierungsmethoden können PES Daten in Echtzeit analysieren und wertvolle Einblicke liefern, die das 8D-Team bei der Ursachenanalyse und der Entwicklung dauerhafter Lösungen unterstützen.

Kontinuierliche Überwachung und Anpassung

PES ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der implementierten Maßnahmen und stellt sicher, dass diese effektiv sind. Bei Bedarf können Anpassungen schnell vorgenommen werden.

Erhöhte Transparenz und Nachverfolgbarkeit

Alle Schritte des 8D-Prozesses werden im PES dokumentiert, was eine vollständige Nachverfolgbarkeit und Transparenz gewährleistet. Dies erleichtert Audits und Compliance-Anforderungen.

Bessere Kommunikation und Zusammenarbeit

Ein PES fördert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern, indem es eine zentrale Plattform für den Austausch von Informationen und die Verfolgung des Fortschritts bietet.

8D-Prozess mit wenigen Klicks nach eigenen Anforderungen erstellen

8D-Bericht Vorlage

Das PES trustkey bietet mit seiner No-Code-Umgebung die Möglichkeit die Prozessausführung des 8D-Prozesses in wenigen Minuten zu strukturieren und zu optimieren.

Wichtige Metriken für 8D-Prozess: Effektvität und Effizienz der Problemlösung messen

Zeit bis zur Problemlösung (Time to Resolve, TTR)

  • Definition: Die Zeit, die benötigt wird, um ein identifiziertes Problem vollständig zu lösen.
  • Bedeutung: Eine kurze Problemlösungszeit minimiert die Auswirkungen auf die Produktion und reduziert Kosten.

Anzahl der Sofortmaßnahmen (Interim Actions Taken)

  • Definition: Die Anzahl der vorläufigen Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Problem einzudämmen.
  • Bedeutung: Dieser Wert zeigt, wie schnell und effektiv das Team auf ein Problem reagiert.

Wiederholungsrate von Problemen (Repeat Issue Rate)

  • Definition: Der Prozentsatz der Probleme, die nach der Implementierung der Korrekturmaßnahmen erneut auftreten.
  • Bedeutung: Eine niedrige Wiederholungsrate zeigt, dass die Korrekturmaßnahmen wirksam und nachhaltig sind.

Kosten der Problemlösung (Cost of Problem Resolution)

  • Definition: Die Gesamtkosten, die mit der Lösung des Problems verbunden sind, einschließlich Arbeitskosten, Materialkosten und Produktionsausfälle.
  • Bedeutung: Diese Metrik hilft, die wirtschaftliche Effizienz des 8D-Prozesses zu bewerten.

Anzahl der implementierten Korrekturmaßnahmen (Corrective Actions Implemented)

  • Definition: Die Anzahl der dauerhaften Korrekturmaßnahmen, die zur Lösung des Problems implementiert wurden.
  • Bedeutung: Dieser Wert gibt Aufschluss über die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um das Problem nachhaltig zu lösen.

Erfolgsquote der Korrekturmaßnahmen (Effectiveness of Corrective Actions)

  • Definition: Der Prozentsatz der Korrekturmaßnahmen, die erfolgreich das Problem beseitigt haben.
  • Bedeutung: Eine hohe Erfolgsquote zeigt, dass die gewählten Maßnahmen wirksam sind und ähnliche Probleme in der Zukunft verhindern.

Anzahl der Vorbeugemaßnahmen (Preventive Actions Taken)

  • Definition: Die Anzahl der Maßnahmen, die ergriffen wurden, um ähnliche Probleme in der Zukunft zu verhindern.
  • Bedeutung: Diese Metrik zeigt das Engagement des Unternehmens für kontinuierliche Verbesserung und proaktives Risikomanagement.

Ein Process Execution System (PES) hilft dabei, diese Metriken effizient zu verfolgen und zu analysieren.

Messen Sie die Effektivität und Effizienz Ihres 8D-Prozesses mit dem Data Model Designer

Der Data Model Designer ist erhältlich mit der trustkey Plattform. Zentralisieren Sie Daten und erstellen Sie Prozesse, die Menschen, Funktionen und Systeme auf einer Plattform verbinden.

Anwendungsbeispiel: Ein Produktionsunternehmen

Ein Produktionsunternehmen hat regelmäßig mit Qualitätsproblemen bei einem seiner Bauteile zu kämpfen. Das Unternehmen setzt den 8D-Prozess ein, um das Problem systematisch zu lösen. Durch die Integration eines PES kann das Unternehmen die Daten für den 8D-Bericht automatisiert erfassen und analysieren, die Fortschritte in Echtzeit überwachen und die Kommunikation im Team verbessern. Das Ergebnis ist eine schnellere und genauere Problemlösung, die langfristige Verbesserungen und Kosteneinsparungen ermöglicht:

Zeit bis zur Problemlösung (Time to Resolve, TTR): Von 30 auf 14 Tage

Vorher

Die durchschnittliche Zeit zur Problemlösung betrug 30 Tage. Dies führte zu langen Produktionsausfällen und hohen Lagerbeständen an fehlerhaften Bauteilen.

Nachher

Durch die Automatisierung von Datenerfassung und Analyse sowie die effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit im Team konnte die Zeit bis zur Problemlösung auf 14 Tage mehr als halbiert werden.

Wiederholungsrate von Problemen (Repeat Issue Rate, RIR): Von 20% auf 4%

Vorher

Die Wiederholungsrate von Problemen lag bei 20%. Dies bedeutete, dass jedes fünfte Problem nach kurzer Zeit erneut auftrat.

Nachher

Durch die präzise Ursachenanalyse und die Implementierung dauerhafter Korrekturmaßnahmen konnte die Wiederholungsrate von Problemen auf 4% gesenkt werden.

Kosten der Problemlösung (Cost of Problem Resolution, CPR): Von 40.000 EUR auf 16.500 EUR

Vorher

Die Kosten der Problemlösung betrugen durchschnittlich 40.000 € pro Problem, einschließlich Arbeitskosten, Materialkosten und Produktionsausfallkosten.

Nachher

Durch die effiziente Nutzung von PES und die Optimierung der Problemlösungsprozesse konnten die Kosten der Problemlösung auf durchschnittlich 16.500 € pro Problem gesenkt werden.

Weitere Ressourcen

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter

Artikel zu ähnlichen Themen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Was bedeutet Compliance? Compliance bedeutet nichts anderes als Regelkonformität. Das heißt, ein Unternehmen hält alle relevanten Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien ein. Diese Regeln können aus verschiedenen Bereichen stammen: Gesetze: Vorschriften, die...

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Was ist ein Compliance Management System? Ein Compliance Management System (CMS) sorgt dafür, dass Unternehmen alle relevanten Vorschriften einhalten. Das umfasst Bereiche wie Datenschutz, Arbeitssicherheit, Umweltvorschriften und viele andere. Ein gutes CMS hilft...

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Was ist Business Intelligence? Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Strategien, die Unternehmen dabei helfen, ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Führungskräften und Mitarbeitern,...