Inhalt

Weitere Ressourcen

Artikel

Steuerung der Servicebereitstellung: Der ultimative Leitfaden

Feb. 26, 2021
| 9 Min. gelesen
Servicearbeiten nachhalten mit digitalen Servicebericht

Im heutigen, hart umkämpften Geschäftsumfeld ist die Bereitstellung außergewöhnlicher Dienstleistungen nicht nur ein aspiratives Ziel – sie ist unerlässlich für das Überleben und den Erfolg. Die Steuerung der Servicebereitstellung ist grundlegend für das Erreichen von Serviceexzellenz und bietet Organisationen wichtige Einblicke in die Effizienz, Qualität und die allgemeine Wirksamkeit ihrer Servicebereitstellung.

Dieser Artikel beginnt mit der Definition der Steuerung der Servicebereitstellung und beschreibt ihre Hauptkomponenten. Anschließend werden die zahlreichen Vorteile einer effektiven Steuerung der Servicebereitstellung untersucht, einschließlich erhöhter betrieblicher Effizienz und verbesserter Kundenzufriedenheit. Zudem werden typische Key Performance Indicators (KPIs) hervorgehoben, die Unternehmen zur Messung der Auswirkungen ihrer Serviceinitiativen verwenden. Abschließend bietet der Artikel einen Überblick über die neuesten Technologien und Werkzeuge, die eine effiziente Verfolgung der Serviceausführung ermöglichen und Organisationen in die Lage versetzen, nicht nur ihre Serviceziele zu erreichen, sondern sie zu übertreffen.

Was ist die Steuerung der Servicebereitstellung?

Die Steuerung der Servicebereitstellung ist ein Prozess, den Unternehmen nutzen, um die Erbringung von Dienstleistungen zu überwachen, zu bewerten und zu verwalten. Sie wollen sicherstellen, dass Services effizient und effektiv abgeschlossen werden. Dies beinhaltet die Erfassung detaillierter Daten darüber, wie Dienstleistungen erbracht werden, vom Beginn bis zum Abschluss jeder Serviceinteraktion oder jedes Prozesses. Das Hauptziel der Steuerung der Servicebereitstellung besteht darin, sicherzustellen, dass die Servicebereitstellung den vereinbarten Standards, den Kundenerwartungen und den betrieblichen Zielen entspricht.

Apropos: Services für interne und externe Kunden

Apropos: Dienstleistungen für interne und externe Kunden

Im geschäftlichen Kontext beziehen sich „Services“ auf die immateriellen und nicht-physischen Aktivitäten oder Prozesse, die durchgeführt werden, um spezifische Bedürfnisse oder Anforderungen interner und externer Kunden zu erfüllen.

Interne Kunden sind typischerweise die Mitarbeiter, Teams oder Abteilungen innerhalb eines Unternehmens, die auf andere Teile des Unternehmens für ihre betrieblichen Bedürfnisse angewiesen sind. Beispiele hierfür sind:

  • HR-Dienstleistungen: Mitarbeiter, die Dienstleistungen der Personalabteilung benötigen, wie Gehaltsabrechnungen, Schulungen oder die Verwaltung von Sozialleistungen, gelten als interne Kunden der Personalabteilung.
  • IT-Support: Jede Abteilung, die Unterstützung vom Informationstechnologie-Team für Hardware-, Software- oder Netzwerkdienste benötigt, ist ein interner Kunde der IT-Abteilung.
  • Gebäudemanagement: Mitarbeiter und Abteilungen, die die vom Gebäudemanagement-Team bereitgestellten Dienstleistungen nutzen, wie Wartung, Sicherheit und Cafeteriadienste, sind interne Kunden.

Externe Kunden sind Einzelpersonen, Organisationen oder Unternehmen, die die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens kaufen oder konsumieren, jedoch nicht Teil des Unternehmens selbst sind. Diese Kunden sind die Hauptquelle der Einnahmen für ein Unternehmen, und ihre Zufriedenheit ist entscheidend für den Erfolg und die Nachhaltigkeit des Unternehmens. Das Verständnis, wer diese externen Kunden sind, sowie ihrer Bedürfnisse und Erwartungen ist der Schlüssel zu effektiven Geschäftsabläufen.

Warum ist die Steuerung der Servicebereitstellung wichtig für Organisationen?

Die Steuerung der Servicebereitstellung ist aus mehreren Gründen entscheidend für Organisationen. Sie beeinflusst alles, von den täglichen Abläufen bis hin zu langfristigen strategischen Zielen. Hier ist, warum sie unerlässlich ist:

Verbesserte Qualität und Effizienz

Durch die Steuerung der Servicebereitstellung können Organisationen überwachen, wie gut Dienstleistungen im Vergleich zu vordefinierten Standards erbracht werden. Diese kontinuierliche Überwachung hilft dabei, Ineffizienzen und Bereiche zu identifizieren, in denen die Qualität möglicherweise mangelhaft ist. Indem diese Probleme umgehend angegangen werden, können Organisationen die betriebliche Effizienz verbessern und sicherstellen, dass die bereitgestellten Dienstleistungen von hoher Qualität sind und die Kundenerwartungen konstant erfüllen oder übertreffen.

Erhöhte Kundenzufriedenheit

Darüber hinaus bietet die Steuerung der Servicebereitstellung Einblicke in die Kundenerfahrung, indem sie die Zeitpläne, die Qualität und die Reaktionsfähigkeit der Servicebereitstellung überwacht. Organisationen können diese Daten nutzen, um ihre Dienstleistungsangebote zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie die Kundenbedürfnisse erfüllen und etwaige Probleme schnell lösen. Diese Reaktionsfähigkeit erhöht tendenziell die Kundenzufriedenheit und -loyalität, die entscheidend für die Kundenbindung und die Verbesserung des Unternehmensrufs sind.

Datenbasierte Entscheidungsfindung

Durch die systematische Steuerung der Servicebereitstellung sammeln Organisationen zudem wertvolle Daten, die strategische Entscheidungen unterstützen können. Dazu gehört das Verständnis des Kundenverhaltens, der Präferenzen und der Schwachstellen. Die Analyse dieser Daten hilft Führungskräften, fundierte Entscheidungen über die Ressourcenallokation, Serviceverbesserungen und potenzielle Innovationsbereiche zu treffen, wodurch das Unternehmen wettbewerbsfähig und marktgerecht bleibt.

Betriebliche Transparenz

Des Weiteren schafft die Steuerung der Servicebereitstellung ein transparentes Umfeld, in dem Manager und Mitarbeiter den Arbeitsablauf, Statusaktualisierungen und die Auswirkungen ihrer Arbeit einsehen können. Diese Sichtbarkeit hilft bei der Koordinierung der Bemühungen, reduziert Missverständnisse und stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind, was besonders in größeren oder geografisch verstreuten Teams wichtig ist.

Regulatorische Compliance und Risikomanagement

Viele Branchen arbeiten zudem unter strengen regulatorischen Standards, die vorschreiben, wie Dienstleistungen erbracht werden sollten. Die Steuerung der Servicebereitstellung hilft dabei, die Einhaltung dieser Standards zu gewährleisten, indem sie Serviceprozesse überwacht und Aktionen für Prüfpfade aufzeichnet. Dieser proaktive Ansatz kann Risiken im Zusammenhang mit Nichtkonformität, wie rechtliche Strafen oder Reputationsschäden, mindern.

Ressourcenoptimierung

Die effektive Steuerung der Servicebereitstellung kann auch aufzeigen, wo Ressourcen über- oder untergenutzt werden. Diese Erkenntnis ermöglicht es Organisationen, die Ressourcenallokation zu optimieren, Arbeitslasten effektiv auszugleichen und potenziell Kosten zu senken, indem unnötige Ausgaben im Servicebereitstellungsprozess identifiziert werden.

Skalierbarkeit und Wachstum

Schließlich nimmt mit dem Wachstum von Organisationen die Komplexität der Servicebereitstellung zu. Systeme zur Steuerung der Servicebereitstellung skalieren mit dem Unternehmen und bieten die notwendigen Werkzeuge, um steigende Volumina von Serviceanfragen effizient zu verwalten. Diese Skalierbarkeit ist entscheidend, um die Servicequalität und die Kundenzufriedenheit in Zeiten des Wachstums aufrechtzuerhalten.

Zusammengefasst geht es bei der Steuerung der Servicebereitstellung nicht nur darum, die Leistung der Dienstleistungen im Auge zu behalten, sondern diese Überwachung zu nutzen, um die betriebliche Effektivität zu steigern, strategische Entscheidungen voranzutreiben und letztlich außergewöhnliche Dienstleistungen zu bieten, die das Wachstum und den Erfolg der Organisation unterstützen. Dieser umfassende Ansatz ist im heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld, in dem Effizienz, Kundenzufriedenheit und agile Entscheidungsfindung erfolgreiche Organisationen auszeichnen, unerlässlich.

Schlüsselelemente der Steuerung der Servicebereitstellung

Eine effektive Steuerung der Servicebereitstellung basiert auf dem Verständnis und der Optimierung mehrerer Schlüsselelemente, die jeweils darauf abzielen, die Effizienz, Qualität und Verantwortlichkeit der Dienstleistungserbringung innerhalb einer Organisation zu verbessern.

Leistungskennzahlen:

Dazu gehört die Verfolgung von Kennzahlen wie Reaktionszeit, Abschlusszeit und Erfolgsraten der erbrachten Dienstleistung. Diese Kennzahlen helfen dabei, zu bewerten, wie effizient und effektiv die Dienstleistung erbracht wird.

Qualitätskontrolle:

Überwachung der Qualität der Dienstleistungserbringung, um sicherzustellen, dass sie den vordefinierten Standards entspricht. Dies kann periodische Überprüfungen und die Implementierung von Qualitätssicherungsprozessen umfassen, um Probleme zu identifizieren und zu beheben.

Kundenfeedback:

Sammlung und Analyse von Feedback der Kunden über ihre Zufriedenheit mit der Dienstleistung. Dieses Feedback ist entscheidend, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren und die Gesamtauswirkung der Dienstleistung zu bewerten.

Ressourcennutzung:

Verfolgung, wie Ressourcen wie Personal, Materialien und Technologie während der Dienstleistungserbringung genutzt werden. Dies hilft bei der Optimierung der Ressourcenallokation und der Kostensenkung bei gleichbleibender Servicequalität.

Einhaltung von Vorschriften und Regularien:

Sicherstellung, dass die Dienstleistungserbringung den relevanten Gesetzen, Vorschriften und Standards entspricht, die je nach Branche und geografischem Standort stark variieren können.

Fortschrittsüberwachung:

Verfolgung des Fortschritts von Dienstleistungsaufgaben im Vergleich zu Zeitplänen und Meilensteinen. Dies ist besonders wichtig bei Dienstleistungen, die mehrere Phasen haben oder eine Koordination zwischen verschiedenen Teams oder Abteilungen erfordern.

Vorteile der Steuerung der Servicebereitstellung

Vorteil #1: Erhöhte betriebliche Effizienz:

Identifizierung von Engpässen und Ineffizienzen in der Dienstleistungserbringung zur Optimierung der Betriebsabläufe.

Vorteil #2: Verbesserter Kundenservice:

Sicherstellung, dass Dienstleistungen wie versprochen erbracht werden und Probleme schnell gelöst werden, um die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Vorteil #3: Bessere Entscheidungsfindung:

Nutzung datengestützter Erkenntnisse, um fundierte Entscheidungen bezüglich Serviceverbesserungen, Ressourcenallokation und strategischer Planung zu treffen.

Vorteil #4: Risikoreduktion:

Früherkennung von Compliance-Verstößen und betrieblichen Risiken zur Minderung potenzieller Probleme.

Zusammenfassend ist die Steuerung der Servicebereitstellung ein umfassender Ansatz zur Überwachung der Dienstleistungserbringung, der Organisationen hilft, hohe Standards aufrechtzuerhalten, die Kundenerwartungen zu erfüllen und effizient zu arbeiten.

Typische Key Performance Indicators für die Steuerung der Servicebereitstellung

Key Performance Indicators (KPIs) für die Steuerung der Servicebereitstellung sind wichtige Metriken, die Organisationen helfen, die Effektivität, Effizienz und Qualität ihrer Dienstleistungserbringung zu messen. Diese Indikatoren werden auf spezifische Serviceziele und Kundenerwartungen zugeschnitten. Hier sind einige typische KPIs, die in der Steuerung der Servicebereitstellung verwendet werden:

Kundenzufriedenheitsindex (Customer Satisfaction Score, CSAT)

Dieser KPI misst die Kundenzufriedenheit mit einer Dienstleistung unmittelbar nach deren Erbringung. Er wird typischerweise durch Kundenbefragungen erfasst, die eine direkte Frage stellen, wie zum Beispiel: „Wie zufrieden waren Sie mit dem erhaltenen Service?“ Die Antworten erfolgen meist auf einer Skala, die es Unternehmen ermöglicht, einen Score zu berechnen, der die allgemeine Kundenzufriedenheit widerspiegelt.

Net Promoter Score (NPS)

Der NPS misst, wie wahrscheinlich es ist, dass Kunden die Dienstleistungen eines Unternehmens anderen empfehlen. Er ist ein starker Indikator für die allgemeine Kundenloyalität und Zufriedenheit mit dem Service und gibt Einblick in die Stärke der Beziehung zwischen Anbieter und Kunden.

Erstkontaktlösungsrate (First Contact Resolution, FCR)

Die FCR verfolgt den Prozentsatz der Serviceprobleme, die während der ersten Interaktion mit dem Kunden gelöst werden. Hohe FCR-Raten korrelieren typischerweise mit hoher Kundenzufriedenheit, da Kunden es schätzen, wenn ihre Probleme schnell und ohne Nachverfolgung gelöst werden.

Durchschnittliche Lösungszeit

Dieser KPI misst die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um eine Serviceanfrage oder ein Problem zu lösen. Er hilft Organisationen, ihre Effizienz bei der Problembewältigung zu verstehen, und kann die Effektivität ihres Serviceteams anzeigen.

Einhaltung der Service Level Agreements (SLA)

Diese Metrik verfolgt, wie gut die Dienstleistungserbringung mit den vereinbarten Standards und Zeitrahmen übereinstimmt, wie sie in den SLAs festgelegt sind. Sie misst den Prozentsatz der Serviceanfragen, die innerhalb der versprochenen Zeiträume gelöst werden.

Mitarbeiterzufriedenheit

Obwohl oft übersehen, kann die Mitarbeiterzufriedenheit ein kritischer KPI in der Serviceausführung sein, insbesondere in Bereichen, in denen die Leistung der Mitarbeiter die Servicequalität direkt beeinflusst. Zufriedene Mitarbeiter erbringen tendenziell besseren Kundenservice, was wiederum die Gesamtqualität des Services beeinflusst.

Auslastungsrate

Für Dienstleistungsorganisationen, insbesondere solche, die nach Zeit abrechnen, ist die Auslastungsrate entscheidend. Sie misst den Prozentsatz der abrechenbaren Stunden im Verhältnis zu den insgesamt verfügbaren Stunden. Eine hohe Auslastungsrate deutet oft auf gutes Management und effiziente Ressourcennutzung hin.

Erneuerungsrate

Bei abonnementbasierten Dienstleistungen kann die Erneuerungsrate die Kundenzufriedenheit und den wahrgenommenen Wert einer Dienstleistung über die Zeit hinweg anzeigen. Sie misst den Prozentsatz der Kunden, die ihren Servicevertrag verlängern.

Kosten pro Ticket

Dieser KPI hilft, die Kosteneffizienz des Service-Desks zu messen, indem die gesamten Betriebskosten des Service-Desks durch die Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum bearbeiteten Tickets geteilt werden.

Abwanderungsrate

Bei Dienstleistungen mit laufenden Verträgen ist die Überwachung der Abwanderungsrate, also der Rate, mit der Kunden ihre Dienstleistungen kündigen, entscheidend. Sie hilft, potenzielle Probleme in der Servicebereitstellung zu identifizieren, die zur Kundenabwanderung führen könnten.

Diese KPIs bieten wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Servicebereitstellung und ermöglichen es Organisationen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, um die Serviceerbringung zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die betriebliche Effizienz zu optimieren.

Technologien und Werkzeuge zur effektiven Steuerung der Servicebereitstellung

Um eine effektive Steuerung der Servicebereitstellung zu ermöglichen, setzen Organisationen typischerweise verschiedene Technologien und Werkzeuge ein, wie zum Beispiel:

Customer Relationship Management (CRM)

Systeme zur Verfolgung von Interaktionen und zur Verwaltung von Kundenbeziehungen.

Enterprise Resource Planning (ERP)

Systeme zur Integration aller Aspekte eines Betriebs, einschließlich Planung, Einkauf, Inventar, Verkauf, Marketing, Finanzen und Personalwesen.

Business Process Management (BPM)

Software zur Modellierung, Implementierung, Ausführung, Überwachung und Optimierung von Managementprozessen.

Analyse- und Reporting-Tools

Tools zur Erstellung umsetzbarer Erkenntnisse aus den während der Dienstleistungserbringung gesammelten Daten.

Process Execution Management (PEM)

Software, die speziell dafür entwickelt wurde, Prozessabläufe zu erstellen, auszuführen und zu überwachen und sich nahtlos in ein zentrales Datenmanagementsystem zu integrieren. Sie stellt nicht nur ein optimiertes Prozessmanagement über verschiedene Funktionen hinweg sicher, sondern erleichtert auch die Erstellung umsetzbarer Erkenntnisse aus gesammelten Daten. Dieses umfassende Tool ist für Unternehmen unverzichtbar, die ihre Prozesse effektiver und datengetriebener gestalten möchten.

Diese Technologien und Werkzeuge bieten die notwendigen Funktionen, um die verschiedenen Aspekte der Dienstleistungserbringung zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren, wodurch Organisationen in die Lage versetzt werden, hohe Standards zu halten, Kundenanforderungen zu erfüllen und effizient zu arbeiten.

Steuerung der Servicebereitstellung erhalten

Die Verfolgung der Servicebereitstellung ist mit der trustkey-Plattform möglich. Zentralisieren Sie Daten und erstellen Sie Prozesse, die Menschen, Funktionen und Systeme auf einer Plattform verbinden.

Laden Sie den vollständigen Vergleich von PES mit anderen Unternehmenssoftwarelösungen herunter!

Vergleich von Unternehmenssoftwarelösungen

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter

Artikel zu ähnlichen Themen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Was bedeutet Compliance? Compliance bedeutet nichts anderes als Regelkonformität. Das heißt, ein Unternehmen hält alle relevanten Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien ein. Diese Regeln können aus verschiedenen Bereichen stammen: Gesetze: Vorschriften, die...

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Was ist ein Compliance Management System? Ein Compliance Management System (CMS) sorgt dafür, dass Unternehmen alle relevanten Vorschriften einhalten. Das umfasst Bereiche wie Datenschutz, Arbeitssicherheit, Umweltvorschriften und viele andere. Ein gutes CMS hilft...

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Was ist Business Intelligence? Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Strategien, die Unternehmen dabei helfen, ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Führungskräften und Mitarbeitern,...