Typische Key Performance Indicators für die Steuerung der Servicebereitstellung
Key Performance Indicators (KPIs) für die Steuerung der Servicebereitstellung sind wichtige Metriken, die Organisationen helfen, die Effektivität, Effizienz und Qualität ihrer Dienstleistungserbringung zu messen. Diese Indikatoren werden auf spezifische Serviceziele und Kundenerwartungen zugeschnitten. Hier sind einige typische KPIs, die in der Steuerung der Servicebereitstellung verwendet werden:
Kundenzufriedenheitsindex (Customer Satisfaction Score, CSAT)
Dieser KPI misst die Kundenzufriedenheit mit einer Dienstleistung unmittelbar nach deren Erbringung. Er wird typischerweise durch Kundenbefragungen erfasst, die eine direkte Frage stellen, wie zum Beispiel: „Wie zufrieden waren Sie mit dem erhaltenen Service?“ Die Antworten erfolgen meist auf einer Skala, die es Unternehmen ermöglicht, einen Score zu berechnen, der die allgemeine Kundenzufriedenheit widerspiegelt.
Net Promoter Score (NPS)
Der NPS misst, wie wahrscheinlich es ist, dass Kunden die Dienstleistungen eines Unternehmens anderen empfehlen. Er ist ein starker Indikator für die allgemeine Kundenloyalität und Zufriedenheit mit dem Service und gibt Einblick in die Stärke der Beziehung zwischen Anbieter und Kunden.
Erstkontaktlösungsrate (First Contact Resolution, FCR)
Die FCR verfolgt den Prozentsatz der Serviceprobleme, die während der ersten Interaktion mit dem Kunden gelöst werden. Hohe FCR-Raten korrelieren typischerweise mit hoher Kundenzufriedenheit, da Kunden es schätzen, wenn ihre Probleme schnell und ohne Nachverfolgung gelöst werden.
Durchschnittliche Lösungszeit
Dieser KPI misst die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um eine Serviceanfrage oder ein Problem zu lösen. Er hilft Organisationen, ihre Effizienz bei der Problembewältigung zu verstehen, und kann die Effektivität ihres Serviceteams anzeigen.
Einhaltung der Service Level Agreements (SLA)
Diese Metrik verfolgt, wie gut die Dienstleistungserbringung mit den vereinbarten Standards und Zeitrahmen übereinstimmt, wie sie in den SLAs festgelegt sind. Sie misst den Prozentsatz der Serviceanfragen, die innerhalb der versprochenen Zeiträume gelöst werden.
Mitarbeiterzufriedenheit
Obwohl oft übersehen, kann die Mitarbeiterzufriedenheit ein kritischer KPI in der Serviceausführung sein, insbesondere in Bereichen, in denen die Leistung der Mitarbeiter die Servicequalität direkt beeinflusst. Zufriedene Mitarbeiter erbringen tendenziell besseren Kundenservice, was wiederum die Gesamtqualität des Services beeinflusst.
Auslastungsrate
Für Dienstleistungsorganisationen, insbesondere solche, die nach Zeit abrechnen, ist die Auslastungsrate entscheidend. Sie misst den Prozentsatz der abrechenbaren Stunden im Verhältnis zu den insgesamt verfügbaren Stunden. Eine hohe Auslastungsrate deutet oft auf gutes Management und effiziente Ressourcennutzung hin.
Erneuerungsrate
Bei abonnementbasierten Dienstleistungen kann die Erneuerungsrate die Kundenzufriedenheit und den wahrgenommenen Wert einer Dienstleistung über die Zeit hinweg anzeigen. Sie misst den Prozentsatz der Kunden, die ihren Servicevertrag verlängern.
Kosten pro Ticket
Dieser KPI hilft, die Kosteneffizienz des Service-Desks zu messen, indem die gesamten Betriebskosten des Service-Desks durch die Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum bearbeiteten Tickets geteilt werden.
Abwanderungsrate
Bei Dienstleistungen mit laufenden Verträgen ist die Überwachung der Abwanderungsrate, also der Rate, mit der Kunden ihre Dienstleistungen kündigen, entscheidend. Sie hilft, potenzielle Probleme in der Servicebereitstellung zu identifizieren, die zur Kundenabwanderung führen könnten.
Diese KPIs bieten wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Servicebereitstellung und ermöglichen es Organisationen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, um die Serviceerbringung zu verbessern, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die betriebliche Effizienz zu optimieren.