Inhalt

Weitere Ressourcen

Artikel

Checklisten: Mit standardisierten Listen zu mehr Effizienz

Dez. 6, 2022
| 5 Min. gelesen
Checklisten - Das ultimative Werkzeug

Ein beliebtes Mittel, um die Arbeitsproduktivität zu steigern ist das Führen von Checklisten. Aber warum ist das so, was macht eine gute Checkliste aus und wie kann das Erstellen und Führen von Checklisten vereinfacht werden.

Im folgenden Artikel steigen wir in das Thema Checklisten ein und geben einen Rundum-Einblick mit praktischen Beispielen.

Was ist eine Checkliste und wozu dient sie?

Checklisten sind effektive Kontrollwerkzeuge, die dazu dienen, (wiederkehrende) Aufgabenreihen oder Prozesse zu überprüfen und sicherzustellen. Sie fungieren sowohl als Vorgabedokumente, die klar definieren, was von wem und wie durchgeführt werden soll, als auch als Aufzeichnung darüber, was bereits erledigt wurde. Typischerweise enthalten Checklisten Kontrollkästchen, die abgehakt werden, um den Fortschritt einer Aufgabe visuell zu bestätigen und zu dokumentieren.

Beispiel Checkliste mit Kontrollkästchen

Bild: Beispiel eines Kontrollkästchens in trustkey

Warum ist eine Checkliste wichtig?

Aufgabenlisten entlasten Sie, indem sie das Erinnern an notwendige Arbeitsschritte überflüssig machen und sicherstellen, dass nichts Wichtiges vergessen wird.

Effektive Checklisten zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Strukturierte Führung: Sie leiten gezielt durch die notwendigen Aufgaben.
  2. Erfassung essentieller Informationen: Sie fordern den benötigten Input systematisch an.
  3. Terminierung: Aufgaben können mit spezifischen Fristen versehen werden.
  4. Teilbarkeit und Zuweisung: Kontrolllisten können einfach geteilt und spezifischen Teammitgliedern zugewiesen werden.
  5. Anpassbarkeit: Sie lassen sich flexibel an unterschiedliche Arbeitsinhalte anpassen.
  6. Verknüpfbarkeit: Verschiedene Listen können miteinander verbunden werden, um umfassende Prozesse zu steuern.
  7. Nachverfolgbarkeit und Auswertung: Fortschritte können überwacht und zur späteren Analyse ausgewertet werden.

Mit derartigen Listen behalten Sie stets den Überblick über anstehende, laufende und abgeschlossene Aufgaben. Sie ermöglichen die Kontrolle und Dokumentation von Arbeitsabläufen, was zur Steigerung der Effizienz und Qualität beiträgt.

 

Arten von Checklisten

Professionelle Checklisten sind unverzichtbare Werkzeuge, die das Arbeitsleben erheblich erleichtern. Im Arbeitskontext lassen sich vor allem folgende Typen unterscheiden:

To-Do-Listen:

Diese werden für tägliche Aufgaben oder spezifische Projekte genutzt, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schritte termingerecht ausgeführt werden.

Arbeitspläne:

Diese dienen der Organisation und Dokumentation von täglichen, monatlichen, jährlichen oder situationsbedingten Tätigkeiten.

Beispiele hierfür sind:

    • Fehlersammelkarten
    • Onboarding-Prozesse
    • Notfallmanagementpläne

Sie helfen auch bei der Dokumentation kritischer Entscheidungen wie Lieferantenfreigaben, Angebotsfreigaben oder Änderungsfreigaben.

Fragebögen:

Diese werden zur Erfassung und Bewertung wichtiger Stammdaten eingesetzt. Beispiele hierfür sind:

    • Kunden-, Lieferanten- und Mitarbeiterdaten
    • Betriebsmittel, Projekte und Schulungen

Sie sind auch nützlich für die Durchführung von Evaluationen, beispielsweise in Form von Auditfragebögen, Mitarbeitergespräche oder Schulungsfragebögen.

Diese Archetypen tragen dazu bei, Prozesse zu standardisieren und eine effiziente, fehlerfreie Arbeitsweise zu gewährleisten.

Was macht eine gute Checkliste aus?

Die spezifischen Inhalte einer Checkliste variieren je nach dem Zweck und Kontext der damit unterstützten Arbeitsthemen. Bei der Erstellung einer effektiven Checkliste sollten jedoch folgende formale Aspekte beachtet werden:

  1. Titel: Er sollte kurz und prägnant den Zweck der Checkliste beschreiben.
  2. Datum: Dies gibt Aufschluss darüber, wann die Checkliste erstellt wurde.
  3. Bezeichnung und Versionsnummer: Eine eindeutige Kennzeichnung erleichtert die Unterscheidung von anderen Listen und früheren Versionen.
  4. Inhaltsabfolge: Listet alle Aufgaben auf, die erledigt, betrachtet oder bestätigt bzw. genehmigt werden müssen.
  5. Checkfelder: Ermöglichen es, bearbeitete Punkte zu markieren und den Fortschritt festzuhalten.
  6. Raum für Ergänzungen: Bietet die Möglichkeit, nachträgliche Zusätze oder Anmerkungen zu integrieren.
  7. Formatierungen: Helfen dabei, Hierarchien und Abhängigkeiten innerhalb der Checkliste klar darzustellen.

Diese Elemente tragen dazu bei, dass die Checkliste nicht nur funktional, sondern auch benutzerfreundlich ist und effektiv zur Organisationsverbesserung beiträgt.

Checkliste Mitarbeiter-Onboarding

Bild: Beispiel einer dynamischen Checkliste für Mitarbeiter-Onboarding in trustkey

Vorteile von Checklisten

Geführte Arbeitsabfolgen steigern die Arbeitseffizienz und die Qualität der Ergebnisse. Die wichtigsten Vorteile im Einzelnen sind:

  • Zeitersparnis: Durch vordefinierte Aufgaben können Prozesse schneller durchgeführt werden.
  • Fehlerreduktion und erhöhte Arbeitssicherheit: Systematische Abläufe verringern das Risiko von Fehlern und verbessern die Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Sicherstellung der Aufgabenvollständigkeit: Checklisten gewährleisten, dass keine kritischen Schritte übersehen werden.
  • Assistenz für Mitarbeiter: Sie sind besonders nützlich zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter und erleichtern die Delegation von Aufgaben.
  • Dokumentation von Wissen: Wichtige Informationen und Abläufe werden festgehalten und sind jederzeit nachvollziehbar.
  • Konsistenz der Arbeitsqualität: Sie helfen, eine gleichbleibend hohe Qualität der Arbeitsergebnisse sicherzustellen.

Der größte Vorteil liegt darin, dass sie einen klaren Überblick über den Fortschritt von Arbeiten, Prozessen und Projekten bieten und ein sicheres Gefühl vermitteln, dass die relevanten Themen effizient vorangetrieben werden.

Wie lassen Sie Checklisten umsetzen?

Checklisten lassen sich auf Papier, mit Excel, mit Word oder mit modernen Softwaresystemen erstellen, die die Nutzung von Checklisten optimal unterstützen.

Process Execution System für intelligente Checklisten

Gerade moderne Process Execution Systeme bieten eine Vielzahl von Automatisierungen und Vereinfachungen zum flexiblen Erstellen, Nutzen und Nachverfolgen von professionellen Checklisten. Dadurch können Checklisten gerade bei kritischen Abläufen ihre vollständigen Vorteile entfalten.

trustkey Plattform

Steigern Sie Qualität und Effizienz Ihrer Prozesse mit trustkey – Ihr Partner für intelligente Checklisten

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter

Artikel zu ähnlichen Themen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Was bedeutet Compliance? Compliance bedeutet nichts anderes als Regelkonformität. Das heißt, ein Unternehmen hält alle relevanten Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien ein. Diese Regeln können aus verschiedenen Bereichen stammen: Gesetze: Vorschriften, die...

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Was ist ein Compliance Management System? Ein Compliance Management System (CMS) sorgt dafür, dass Unternehmen alle relevanten Vorschriften einhalten. Das umfasst Bereiche wie Datenschutz, Arbeitssicherheit, Umweltvorschriften und viele andere. Ein gutes CMS hilft...

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Was ist Business Intelligence? Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Strategien, die Unternehmen dabei helfen, ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Führungskräften und Mitarbeitern,...