Professionelle Checklisten sind unverzichtbare Werkzeuge, die das Arbeitsleben erheblich erleichtern. Im Arbeitskontext lassen sich vor allem folgende Typen unterscheiden:
To-Do-Listen:
Diese werden für tägliche Aufgaben oder spezifische Projekte genutzt, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schritte termingerecht ausgeführt werden.
Arbeitspläne:
Diese dienen der Organisation und Dokumentation von täglichen, monatlichen, jährlichen oder situationsbedingten Tätigkeiten.
Beispiele hierfür sind:
-
- Fehlersammelkarten
- Onboarding-Prozesse
- Notfallmanagementpläne
Sie helfen auch bei der Dokumentation kritischer Entscheidungen wie Lieferantenfreigaben, Angebotsfreigaben oder Änderungsfreigaben.
Fragebögen:
Diese werden zur Erfassung und Bewertung wichtiger Stammdaten eingesetzt. Beispiele hierfür sind:
-
- Kunden-, Lieferanten- und Mitarbeiterdaten
- Betriebsmittel, Projekte und Schulungen
Sie sind auch nützlich für die Durchführung von Evaluationen, beispielsweise in Form von Auditfragebögen, Mitarbeitergespräche oder Schulungsfragebögen.
Diese Archetypen tragen dazu bei, Prozesse zu standardisieren und eine effiziente, fehlerfreie Arbeitsweise zu gewährleisten.