
Vertrieb
Vorteile von Dateien-Center
Schneller und intelligenter arbeiten
Greifen Sie schnell auf benötigte Dateien zu und deren Bedeutung und Entstehungsgeschichte.
Effizienz und Compliance
Speichern Sie im System automatisiert erzeugte Dokumente und Dateien mit entsprechenden Metadaten.
Funktionen von Dateien-Center
Zentrales Dokumentenmanagement
Bieten Sie einen zentralen Dokumentenhub über alle in Aktionspaketen, Ressourcen und Wissensseiten hochgeladenen Dokumente.
Kontextbezogene Informationen
Erhalten Sie Zugriff auf alle zum Dokument gehörende Informationen.
Download
Laden Sie zentral Dokumente und Dateien herunter.
Benutzerdefinierte Dokumente
Exportieren Sie auf Basis von trustkey Daten benutzerdefinierte pdfs und Excels.
Toolkits
Download Center
E-Books und Infografiken
Playbook
Dokumentation und Tutorials
Blog
Anwendungsfälle und Best Practices
Prozess-Lexikon
Begriffe und Methoden
Dateien-Center erhalten
Dateien-Center ist erhältlich mit der trustkey Plattform. Erstellen Sie Prozesse und Workflows, die Menschen, Funktionen und Systeme in einer Plattform verbinden.

Eine weitere interessante Process-Option könnte für Sie sein
Ressourcen-Bereich
Unterstützen Sie Ihre Teams beim Managen von zentralen Unternehmensressourcen, wie Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Artikel oder Vermögenswerten.
No-Code Builder
Entwickeln Sie native Process-Experiences mit einem intuitiven Designer und stellen Sie diese bereit.
Aktionspaket-Experience
Gehen Sie Benutzern bei der Prozessausführung zur Hand, durch Nutzung umfassender Arbeitserleichterungs- und Kollaborationsfunktionen.
Warum hierarchische Strukturen zum Ablegen von Dateien selten passen?
Traditionelle Ordnerstrukturen zur Dateiablage stoßen oft an ihre Grenzen, besonders in dynamischen und komplexen Arbeitsumgebungen. Dies liegt daran, dass starre Ordnerhierarchien eine vorherige, oft starre Klassifikation von Informationen erfordern, die nicht immer den tatsächlichen Anforderungen eines flexiblen und sich entwickelnden Informationsmanagements gerecht wird. Sie zwingen Nutzer dazu, Inhalte in vordefinierte Kategorien einzuordnen, was insbesondere bei interdisziplinären Prozessen zu Problemen führen kann.
Ein Hauptnachteil ist, dass Informationen, die in mehreren Kontexten relevant sind, schwer einzuordnen sind. Beispielsweise könnte ein Dokument, das finanzielle Informationen für mehrere Abteilungen enthält, nur schwer einem einzigen Ordner zugeordnet werden, ohne dass dessen Zugänglichkeit in anderen relevanten Bereichen eingeschränkt wird. Zudem erfordern traditionelle Ordnerstrukturen, dass alle Nutzer die spezifischen Ablagekonventionen verstehen und befolgen, was in der Praxis oft zu Inkonsistenzen und Verwirrung führt.
Darüber hinaus kann die Navigation durch tief verschachtelte Ordnerstrukturen zeitaufwendig und frustrierend sein, besonders wenn Nutzer mit der ursprünglichen Logik der Ordneranordnung nicht vertraut sind. Dies führt zu Effizienzverlusten, da wertvolle Zeit für das Suchen von Dokumenten statt für produktive Tätigkeiten verwendet wird. In Zeiten, in denen schneller Zugriff auf korrekte Informationen entscheidend ist, können diese Verzögerungen kritische Prozesse behindern.
Aus diesen Gründen suchen viele Organisationen nach flexibleren Lösungen, die eine Ablage zu mehreren Vorgängen bieten. Diese Systeme ermöglichen es, Dateien mehreren Vorgängen zuzuordnen, verbessern die Suchfunktionalität durch fortschrittliche Suche und Filteroptionen und erleichtern die Zusammenarbeit, indem sie den Zugriff auf Informationen intuitiver und kontextbezogener gestalten.