Inhalt

Weitere Ressourcen

Artikel

Strategisches Controlling: Ein Leitfaden für nachhaltigen Erfolg

Juni 30, 2024
| 4 Min. gelesen
Strategisches Controlling

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt reicht es nicht mehr aus, sich nur auf kurzfristige Gewinne zu konzentrieren. Unternehmen müssen langfristige Strategien entwickeln und sicherstellen, dass diese effektiv umgesetzt werden. Hier kommt das strategische Controlling ins Spiel. Es hilft Unternehmen, ihre langfristigen Ziele zu erreichen, indem es die strategische Planung, Steuerung und Kontrolle ihrer Geschäftsprozesse unterstützt.

Was ist Strategisches Controlling?

Strategisches Controlling ist ein Teil des Unternehmenscontrollings, der sich auf die langfristige Planung und Steuerung der Unternehmensstrategie konzentriert. Im Gegensatz zum operativen Controlling, das sich auf kurzfristige Ziele und operative Effizienz fokussiert, zielt das strategische Controlling darauf ab, die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen und seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Ziel des Strategischen Controllings

Ziel des strategischen Controllings ist die Sicherstellung und erfolgreiche Weiterentwicklung bestehender und die Erschließung neuer Erfolgspotenziale des Unternehmens. Dabei unterstützt es die Unternehmensführung durch die Ausrichtung auf Ergebnis- und Wertziele und gewährleistet eine ergebnis- und wertzielorientierte Entscheidungsfindung. Strategisches Controlling fungiert somit als Konzept zur Führungsunterstützung und sichert die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Unternehmens.

Beispiele für Ergebnisziele

  • Umsatzsteigerung: Steigerung des Jahres- oder Monatsumsatzes
  • Gewinnoptimierung: Steigerung des Nettogewinns oder der Gewinnmarge
  • Produktivitätssteigerung: Steigerung der Anlageneffektivität oder Mitarbeiterproduktivität
  • Qualitätsverbesserung: Reduzierung der Fehlerquote oder Erhöhung der Produktqualität

Beispiele für Wertziele

  • Erhöhung des Unternehmenswerts: Steigerung des Marktwerts oder Aktienkurses
  • Maximierung der Kapitalrendite: Verbesserung der Return on Investment (ROI) und Return on Equity (ROE)
  • Nachhaltigkeit: Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Unternehmens
  • Kundenzufriedenheit: Erhöhung der durchschnittlichen Bewertung in Kundenumfragen (Net Promoter Value)

Aufgaben des Strategischen Controllings

Das strategische Controlling spielt eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensstrategien, um die nachhaltige Wertsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

Strategische Planung und Wertschöpfung

Strategisches Controlling unterstützt die Entwicklung und Umsetzung von Strategien, die auf die Wertsteigerung ausgerichtet sind.

Risikomanagement und Wertbeitrag

Strategisches Controlling identifiziert und bewertet strategische Risiken, die den Unternehmenswert beeinflussen könnten.

Ressourcenzuweisung und Wertoptimierung

Strategisches Controlling sorgt auf für eine optimale Verteilung der Ressourcen auf strategisch wichtig Projekte und wertbeitragsbewertete Investitionen.

Überwachung und Kontrolle

Strategisches Controlling überwacht die Umsetzung und Ausführung der strategischen Maßnahmen und die Erreichung der strategischen Ziele. Es misst den Erfolg der Maßnahmen anhand der Ergebnis- bzw. Wertzielkennzahlen.

Instrumente und Methoden des Strategischen Controllings

Die Instrumente und Methoden des strategischen Controllings sind essenziell, um die langfristige Ausrichtung und Wertsteigerung des Unternehmens effektiv zu planen, zu steuern und zu überwachen.

Portfolio-Analyse

Bewertet und kategorisiert Projekte anhand ihrer strategischen Bedeutung und Erfolgsaussichten.

Es dient zur Identifikation von Prioritäten und optimale Ressourcenzuweisung.

Kapitalbudgetierung

Bewertet Investitionsprojekte anhand ihrer finanziellen Rentabilität und strategischen Relevanz.

Stellt sicher, dass Kapitalressourcen in die profitabelsten und strategisch wichtigsten Projekte fließen.

Projektbewertungs- und Priorisierungsmatrix

Bewertet Projekte anhand Kriterien wie strategische Relevanz, Risiken, Ressourcenbedarf und erwarteter Wertbeitrag.

Erleichtet die Entscheidungsfindung bei der Ressourcenzuweisung durch eine strukturierte Bewertung.

Balanced Scorecard

Verknüpft finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen mit strategischen Zielen.

Es dient zur ganzheitlichen Steuerung der Ressourcenzuweisung in Einklang mit der Unternehmensstrategie.

SWOT-Analyse

Analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Projekten und Investitionen.

Unterstützt die strategische Planung und Ressourcenzuweisung basierend auf einer fundierten Analyse.

Benchmarking

Vergleicht die eigenen Leistungskennzahlen mit den besten Praktiken der Branche oder den Hauptwettbewerbern.

Identifiziert Wertsteigerungspotenziale und ermöglicht die gezielte Ergreifung von Maßnahmen.

Frühwarnsystem

Überwacht kontinuierlich relevante interne und externe Indikatoren, um potenzielle Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen.

Ermöglicht Unternehmen, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen, bevor diese sich signifikant auf die Geschäftsprozesse auswirken.

Organisatorische Verankerung des Strategischen Controllings

Die organisatorische Verankerung des strategischen Controllings ist entscheidend, um sicherzustellen, dass strategische Ziele und Maßnahmen systematisch geplant, gesteuert und überwacht werden. Dies umfasst die Einbettung des strategischen Controllings in die Unternehmensstruktur, klare Verantwortlichkeiten und eine effektive Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen.

Positionierung in der Unternehmensstruktur

  • Einbindung in die Unternehmensführung: Das strategische Controlling sollte direkt der Unternehmensführung unterstellt sein, um sicherzustellen, dass strategische Informationen und Empfehlungen unmittelbar in Entscheidungsprozesse einfließen.
  • Integration in das Controlling: Eine enge Zusammenarbeit mit dem operativen Controlling ist erforderlich, um sicherzustellen, dass strategische und operative Ziele aufeinander abgestimmt sind.

Rollen und Verantwortlichkeiten

  • Strategischer Controller: Verantwortlich für die Entwicklung und Überwachung der strategischen Planung und Umsetzung, die Analyse von Markt- und Wettbewerbsdaten sowie die Unterstützung der Geschäftsführung bei strategischen Entscheidungen.
  • Management-Team: Zusammenarbeit mit dem strategischen Controlling zur Festlegung und Umsetzung von strategischen Zielen und Maßnahmen.
  • Abteilungsleiter: Verantwortlich für die Umsetzung der strategischen Maßnahmen in ihren jeweiligen Bereichen und die regelmäßige Berichterstattung über den Fortschritt.

Prozesse und Systeme

  • Strategische Planung: Regelmäßige Durchführung von Strategie-Workshops und -Meetings zur Definition und Überprüfung der strategischen Ziele.
  • Monitoring und Reporting: Einrichtung von Prozessen und Systemen zur kontinuierlichen Überwachung der relevanten strategischen Indikatoren.
  • Kommunikation: Transparente und regelmäßige Kommunikation der strategischen Ziele und Fortschritte an alle Mitarbeiter, um deren Engagement und Verständnis zu fördern.

Zusammenarbeit und Integration

  • Interdisziplinäre Teams: Bildung von Teams aus verschiedenen Funktionsbereichen (z.B. Finanzen, Vertrieb, Produktion), um eine ganzheitliche Betrachtung der strategischen Herausforderungen und Chancen zu gewährleisten.
  • Wissensmanagement: Implementierung von Systemen zur Erfassung und Verbreitung von strategisch relevanten Informationen innerhalb des Unternehmens.

Wissens- und Fortschritts­management mit trustkey umsetzen

Erfassen und verbreiten Sie strategisch relevante Informationen und Fortschritte innerhalb Ihres Unternehmens.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter

Artikel zu ähnlichen Themen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Compliance im Mittelstand: Bedeutung und Vorteile für Unternehmen

Was bedeutet Compliance? Compliance bedeutet nichts anderes als Regelkonformität. Das heißt, ein Unternehmen hält alle relevanten Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien ein. Diese Regeln können aus verschiedenen Bereichen stammen: Gesetze: Vorschriften, die...

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Compliance Management System mit trustkey: einfach und effektiv

Was ist ein Compliance Management System? Ein Compliance Management System (CMS) sorgt dafür, dass Unternehmen alle relevanten Vorschriften einhalten. Das umfasst Bereiche wie Datenschutz, Arbeitssicherheit, Umweltvorschriften und viele andere. Ein gutes CMS hilft...

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Business Intelligence: Der Schlüssel zu datengetriebenem Erfolg

Was ist Business Intelligence? Business Intelligence (BI) bezieht sich auf Technologien, Prozesse und Strategien, die Unternehmen dabei helfen, ihre Daten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Führungskräften und Mitarbeitern,...